Ärztin kämpft gegen Windräder: Lebensqualität in Gefahr am Schildberg!

Kritik am Windpark Schildberg: Bürgerinitiative wehrt sich gegen Baupläne, während Ängste um Gesundheit und Umwelt wachsen.
Kritik am Windpark Schildberg: Bürgerinitiative wehrt sich gegen Baupläne, während Ängste um Gesundheit und Umwelt wachsen. (Symbolbild/NAG)

Mockrehna, Deutschland - Im Grenzgebiet zwischen Mockrehna und Belgern-Schildau formiert sich seit Jahresbeginn Widerstand gegen ein geplantes Windparkvorhaben. Der Bau, der am Fuße des Schildbergs auf einer Fläche von 333,41 Hektar vorgesehen ist, wird von der Entwicklungs- und Betreibergesellschaft mdp neue Energien GmbH aus Dresden angestrebt und sieht die Errichtung von etwa 15 Windkrafträdern vor. Unter den Gegnern des Projekts hat sich die Bürgerinitiative „Gegenwind am Schildberg“ gegründet, die bereits öffentliche Aktionen organisiert hat. Dazu zählt ein Fahrradkorso mit rund 200 Teilnehmenden.

Sabrina Rothfeld-Schwerdtner, eine Hals-Nasen-Ohren-Ärztin aus Wildschütz und aktive Mitglied der Bürgerinitiative, weist darauf hin, dass sie vor zehn Jahren nach Wildschütz gezogen ist, um der Lärmbelastung der B87 zu entkommen. Sie sieht durch den geplanten Windpark jedoch ihre Lebensqualität in Gefahr und berichtet von einer hohen Arbeitsbelastung. Die Bürgerinitiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die möglichen Auswirkungen der Windkraftanlagen auf die Region zu informieren.

Gesundheitliche Bedenken und Lärmemissionen

Rothfeld-Schwerdtner äußert Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen, insbesondere in Bezug auf Schall und Infraschall. Die Auswirkungen dieser Frequenzen auf die menschliche Gesundheit werden häufig diskutiert, wobei das Umweltbundesamt angibt, dass Schallemissionen von Windkraftanlagen im Regelbetrieb die hohen Pegel, die in einigen Studien betrachtet werden, nicht erreichen. Dennoch bleibt die Angst vor möglichen Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung bestehen.

Im Kontext des Widerstands gegen Windkraft wird auch auf eine zunehmende Verbreitung von Falschinformationen eingegangen. Laut einem Artikel von Robert Klatt, veröffentlicht am 13. Januar 2025, basieren Kritiken am Windkraftausbau oft auf Verschwörungstheorien. Diese umfassen unter anderem die Behauptung, dass Infraschall von Windkraftanlagen Schlafstörungen verursachen könne. Eine umfassende Studie der ETH Zürich widerlegt diese Vorstellung und zeigt, dass bei modernen Windturbinen kein Zusammenhang zwischen Infraschall und Schlafstörungen nachgewiesen werden kann.

Planung und Bürgerengagement

Um die Auswirkungen des Windparks zu minimieren, plant die Gemeinde Mockrehna eine Veränderungssperre sowie einen eigenen Bebauungsplan. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen können sich Bürger bis zum 1. Juni für einen Bürgerbeirat bewerben, der künftig in die Entscheidungen einbezogen werden soll. In der benachbarten Gemeinde Thallwitz wurde bereits ein solcher Beirat gebildet.

Die Bürgerinitiative plant zudem eine Großdemonstration vor dem sächsischen Landtag am 30. Mai, um öffentlich auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Des Weiteren sind in den kommenden Monaten weitere Informationsveranstaltungen geplant, um die Anwohner besser über die Vor- und Nachteile der Windkraft aufzuklären.

Die Diskussion über Windkraft bleibt dabei auch im weiteren regionalen Kontext von Bedeutung. Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen schlägt vor, bis zu 5,1 Prozent des Gemeindegebiets Mockrehna für Windkraftanlagen auszuweisen, was etwa 600 Hektar entspricht. Es wird erwartet, dass insbesondere Elstertrebnitz mit einem Flächenanteil von 26,5 Prozent stark betroffen wäre.

Widersprüchliche Ansichten zur Windkraft gibt es nicht nur lokal, sondern auch international. Kritiker warnen oft vor den negativen ökologischen Auswirkungen auf Vögel, obwohl eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung fehlt, die einen signifikanten Einfluss von Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen belegen könnte. Vice versa wurde festgestellt, dass Windkraftanlagen durchaus einen relevanten Einfluss auf Fledermäuse haben können.

In der Debatte um Windkraft bündeln sich sowohl lokale Ängste als auch globale Herausforderungen. Es bleibt spannend, wie die Diskussion um den Windpark am Schildberg und die gesundheitlichen sowie ökologischen Auswirkungen weiterverlaufen wird, während die Bürger aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von lvz.de, forschung-und-wissen.de und bundestag.de.

Details
Ort Mockrehna, Deutschland
Quellen