Andreas Hauber übernimmt die Tegernseer Hütte: Ein neuer Anfang in den Alpen!

Andreas Hauber pachtet die Tegernseer Hütte in den Alpen. Nachhaltigkeit und Naturgenuss stehen dabei im Fokus.
Andreas Hauber pachtet die Tegernseer Hütte in den Alpen. Nachhaltigkeit und Naturgenuss stehen dabei im Fokus. (Symbolbild/NAG)

Kreuth, Deutschland - Andreas Hauber hat die Tegernseer Hütte, die auf 1650 Metern Höhe zwischen Buchstein und Roßsteingipfel liegt, erfolgreich gepachtet. Hauber, ein 45-jähriger begeisterter Kletterer, hat eine lange Verbindung zu dieser Berghütte, da er seit 2010 als Saisonhilfskraft dort tätig war. Nachdem im letzten Jahr ein neuer Pächter gesucht wurde, übernahm er zusammen mit Sebastian Bailey die bewirtschaftete Hütte von Michl Ludwig und seiner Frau, die über Jahre hinweg eine feste Größe im Gebirge darstellten. Die Tegernseer Hütte ist eine altehrwürdige Unterkunft des Deutschen Alpenvereins, die 1903 erbaut wurde und mehrere Veränderungen über die Jahrzehnte hinweg erfahren hat, darunter eine Vergrößerung 1913 und den Wiederaufbau nach einem Brand im Jahr 1965.

Die Hütte ist für ihre spannende Lage und den beschwerlichen Aufstieg bekannt. Zwei bis drei Stunden dauert der Aufstieg von den Parkplätzen an der Bundesstraße 307. Der steile Weg hält den Massentourismus ab und zieht vor allem ein jüngeres, internationales Publikum an. Diese Ausrichtung passt zu Haubers Philosophie; er betrachtet die Hütte nicht nur als gastronomische Einrichtung, sondern sieht sich auch als Seelsorger für die Gäste, dank seines Studiums der Philosophie und Theologie.

Neuer Pächter in einem herausfordernden Umfeld

Besonders herausfordernd ist die aktuelle Lage für Hüttenwirte. Neben Hauber suchen auch andere Alpenvereine, darunter das Rotwandhaus, Taubensteinhaus und die Rappenseehütte, ab Juni 2025 neue Pächter. Peter Weihrer, nach über 20 Jahren Wirt des Rotwandhauses, hat seinen Pachtvertrag gekündigt, um an einem neuen Projekt zu arbeiten, während das Rotwandhaus mit Problemen wie Rotaviren im Wasser zu kämpfen hatte, die zu gesundheitlichen Beschwerden bei Gästen führten. Eine neue Wasseraufbereitungsanlage wurde mittlerweile installiert, doch die Suche nach einem neuen Hüttenwirt ist aufgrund der Herausforderungen durch den Klimawandel und gestiegene Betriebskosten auf dem Bergtourismus-Markt schwierig.

Der Klimawandel hat auch in Haubers Tegernseer Hütte Auswirkungen. Er bemerkt, dass extreme Wetterbedingungen, einschließlich häufigerer Gewitter und Steinschläge, die Situation vor Ort verändern. Auch das Thema Wassersparen ist in der Hütte essenziell, und die Nutzung von Solarstrom sowie Kompost-Toiletten soll zur Nachhaltigkeit beitragen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Berghüttenwirtschaft vor einem Paradigmenwechsel steht, in dem nicht nur kulinarische, sondern auch umweltschonende Aspekte eine Rolle spielen müssen.

Einblick in die Hüttenwelt

Andreas Hauber und sein Team sind dafür verantwortlich, die Tegernseer Hütte für ihre Besucher attraktiv zu gestalten. Dabei verzichtet man bewusst auf den Ausschank aufwendiger Getränke wie Aperol Spritz und konzentriert sich auf regional typische Angebote wie Bier und Apfelschorle, die von der benachbarten Buchinger Hütte geliefert werden. Diese Entscheidungen unterstreichen Haubers Engagement für eine authentische Hüttenatmosphäre.

Um die Hüttenbesucher willkommen zu heißen, haben die Betreiber Platz für bis zu 40 Gäste im Innenbereich sowie zwei Matratzenlager mit insgesamt 21 Übernachtungsplätzen geschaffen. Die Gäste können sich auf eine beeindruckende Außenterrasse freuen, die Platz für bis zu 60 Personen bietet. Neben den gastronomischen Aspekten ist es Hauber wichtig, den Gästen auch einen Raum für Besinnung und Gemeinschaft zu bieten. Bei kürzeren Aufenthalten sind die Hüttenbesucher außerdem dazu eingeladen, mehr über die Region zu erfahren oder ihre Zeit einfach in der Natur zu genießen.

Details
Ort Kreuth, Deutschland
Quellen