ESC 2025: Deutschland mit Baller unter den Top-Favoriten in Basel!

Basel, Schweiz - Am 15. Mai 2025 findet der mit Spannung erwartete Eurovision Song Contest (ESC) in Basel statt. Diese Ausgabe des jährlichen internationalen Musikwettbewerbs, der von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert wird, bringt Künstler aus verschiedenen Ländern zusammen, um auf einer großartigen Bühne ihre originalen Songs zu präsentieren. Aufgrund seiner Popularität ist der ESC eine der am meisten gesehenen nicht-sportlichen Veranstaltungen weltweit.
In diesem Jahr haben bereits zwei Halbfinale stattgefunden, aus denen jeweils zehn Beiträge ins große Finale qualifiziert wurden. Daneben gibt es auch sechs Länder, die automatisch im Finale antreten: die Schweiz als Gastgeber, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich.
Die Finalisten
Die kompletten 26 Finalisten für den ESC 2025 sind:
- Schweiz: Zoë Më – „Voyage“
- Deutschland: Abor & Tynna – „Baller“
- Frankreich: Louane – „Maman“
- Italien: Lucio Corsi – „Volevo essere un duro“
- Spanien: Melody – „Esa diva“
- Vereinigtes Königreich: Remember Monday – „What The Hell Just Happened?“
- Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
- Albanien: Shkodra Elektronike – „Zjerm“
- Schweden: KAJ – „Bara bada bastu“
- Island: VÆB – „Róa“
- Niederlande: Claude – „C‘est La Vie“
- Polen: Justyna Steczkowska – „Gaja“
- San Marino: Gabry Ponte – „Tutta L‘Italia“
- Estland: Tommy Cash – „Espresso Macchiato“
- Portugal: NAPA – „Deslocado“
- Ukraine: Ziferblat – „Bird of Pray“
- Litauen: Katarsis – „Tavo Akys“
- Israel: Yuval Raphael – „New Day Will Rise“
- Armenien: Parg – „Survivor“
- Dänemark: Sissal – „Hallucination“
- Österreich: JJ – „Wasted Love“
- Luxemburg: Laura Thorn – „La poupée monte le son“
- Finnland: Miriana Conte – „Ich komme“
- Lettland: Tautumeitas – „Bur mun laimi“
- Malta: Miriana Conte – „Serving“
- Griechenland: Klavdia – „Asteromata“
Die genaue Startreihenfolge für das Finale ist noch nicht festgelegt.
Favoriten und Wettquoten
Basierend auf Wettquoten sind die Favoriten für den ESC 2025 klar. Schweden führt mit einer Siegchance von 39%, gefolgt von Österreich mit 23%. Die vollständige Liste der Siegchancen lautet wie folgt:
Land | Sieg-Chance |
---|---|
Schweden | 39% |
Österreich | 23% |
Niederlande | 8% |
Frankreich | 7% |
Finnland | 4% |
Israel | 4% |
Estland | 4% |
Schweiz | 2% |
Albanien | 2% |
Malta | 1% |
Deutschland | 1% |
Deutschland, vertreten durch Abor & Tynna mit dem Song „Baller“, hat eine Siegchance von lediglich 1% und belegt den 15. Platz von 26 im Ranking der Buchmacher.
Künstlerische Bewertung
In einer umfassenden Analyse der Wettbewerbssongs durch die Blogger*innen von ESC-kompakt haben 37 Beiträge Punkte erhalten. Überraschenderweise führt Schweden nicht nur die Wettquoten, sondern auch die Punktwertung mit 115 Punkten an. Hier die Top 5 aus der Gesamtwertung:
- 1. Schweden: KAJ – 115 Punkte
- 2. Deutschland: Abor & Tynna – 105 Punkte
- 3. Finnland: Erika Vikman – 103 Punkte
- 4. San Marino: Gabry Ponte – 94 Punkte
- 5. Malta: Miriana Conte – 92 Punkte
Die Bewertungen der Blogger*innen sind Teil der Jury-Wertung und fließen ebenfalls ins große ESC-kompakt-Voting ein, das KAJ zum Gesamtsieg führt.
Mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1956 zurückreicht, bleibt der Eurovision Song Contest ein bedeutendes Ereignis für Musiker und Fans gleichermaßen. Die Vorfreude auf das Finale in Basel wächst und die Fans sind gespannt, welcher Künstler den begehrten Sieg nach Hause bringen wird. Der ESC ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein kulturelles Phänomen, das Menschen vielseitig vereint und begeistert.
Für weitere Informationen über die einzelnen Länder, ihre Songs und die Favoriten, siehe auch die Berichte auf Sächsische.de, ESC-kompakt.de, und Wikipedia.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |