Schweiz rockt mit Zoë Më: ESC-Finale in Basel!
Basel, Schweiz - Am 15. Mai 2025 findet in Basel der 69. Eurovision Song Contest (ESC) statt. In diesem Jahr nehmen 37 Länder am Wettbewerb teil, darunter auch die Schweiz. Die Eidgenossen werden von der talentierten Zoë Më vertreten, die im Vorjahr mit ihrem Sieg die Herzen der ESC-Fans eroberte. Zoë Më, die bürgerlich Zoë Alina Kressler heißt, wurde in Basel geboren und lebt in Freiburg.
Ihre Musikkarriere begann früh: Mit nur zehn Jahren schrieb sie ihre ersten Songs und veröffentlichte 2020 ihr Debütalbum „MOMOKO“. Musikalisch bewegt sie sich im Bereich des „Poesie-Pop“ und singt sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch. Ihr ESC-Song „Voyage“ ist eine persönliche Antwort auf Mobbing und Negativität, insbesondere in sozialen Medien, und wird von Klavier und Streichorchester begleitet.
Über „Voyage“ und die Leistung von Zoë Më
Der Song „Voyage“ lädt zu mehr Mitgefühl ein und wird vollständig auf Französisch präsentiert. Zoë Më erklärt, dass der Pre-Chorus des Stücks „Les fleurs sont plus belles quand tu les arroses“ (Übersetzung: „Blumen sind schöner, wenn du sie gießt“) die tiefere Botschaft des Liedes verdeutlicht, wonach Menschen wie Blumen sind und dass Respekt zu einer besseren Version unserer selbst führen kann. Dies ist der erste französischsprachige Beitrag der Schweiz seit Gjon’s Tears’ „Tout l’univers“ im Jahr 2021.
Zoë Më wird ihren Song im Halbfinale am 13. Mai 2025 außer Konkurrenz präsentieren, da die Schweiz als Gastgeberin im Grand Final des Wettbewerbs steht, das am 17. Mai 2025 in der Basler St. Jakobshalle ausgetragen wird. Die Startreihenfolge des ersten Halbfinales umfasst unter anderem Länder wie Island und Polen.
Eine stolze ESC-Geschichte
Die Schweiz hat eine lange und wechselvolle Geschichte beim Eurovision Song Contest, die 1956 begann. Bis 2024 hat die Schweiz insgesamt 68 Mal am ESC teilgenommen und in den Jahren 1956, 1988 und 2024 den ersten Platz belegt. Ihre höchste Punktzahl im Finale erreichte sie 2024 mit 591 Punkten, während sie auch achtmal den letzten Platz einnehmen musste, darunter 1964 und 1967 mit 0 Punkten.
Prognosen der Wettbüros sehen die Schweiz möglicherweise nicht unter den Top-Favoriten, doch das Team hat sich einen Platz im Top-Ten-Ranking erarbeitet. Die Zuschauer können gespannt sein, ob Zoë Më mit „Voyage“ eine neue glorreiche Seite der Schweizer ESC-Geschichte schreiben wird.
Der Eurovision Song Contest wird in der Schweiz live auf den Sendern SRF, RTS und RSI übertragen und verspricht, ein spektakuläres Ereignis zu werden. Die Vorfreude auf die Darbietung von Zoë Më und die zahlreichen internationalen Beiträge wächst.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Links: Dewezet, SRF, Wikipedia.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |