Lörrach packt’s an: Generationen arbeiten gemeinsam am Stadtquartier!
Lörrach packt’s an: Generationen arbeiten gemeinsam am Stadtquartier!
Lörrach, Deutschland - Die Stadt Lörrach schlägt mit ihrer Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ ein neues Kapitel in der Quartiersarbeit auf. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lebensqualität der Bürger:innen zu verbessern und besonders ältere Menschen aktiv in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Wie verlagshaus-jaumann.de berichtet, sind zahlreiche Projekte in den Stadtteilen Stetten-Dorf, Hauingen, Haagen, Tumringen und auf dem Salzert bereits erfolgreich umgesetzt worden. Diese Projekte werden überwiegend ehrenamtlich organisiert – von gemeinsamen Mittagstischen bis hin zu Frühstückstreffen – und basieren auf dem Prinzip der Beteiligung der Senior:innen als Experten ihrer eigenen Lebensrealität.
Ein zentrales Anliegen dieser neuen Strategie ist es, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die soziale Isolation verhindern. Aktuell entwickeln Senioren in enger Kooperation mit der Stadtverwaltung Ideen, die ein gutes Älterwerden ermöglichen sollen. Der Fokus liegt dabei auf einem generationenübergreifenden, inklusiven und nachhaltigen Ansatz, der nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Selbstständigkeit im Alter erhalten will. Wie wichtig diese Ansätze sind, zeigen auch positive Rückmeldungen aus anderen Städten, die das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ erfolgreich in ihre eigenen Quartiersentwicklungen integriert haben, wie zum Beispiel Inzigkofen und Wernau. allianz-fuer-beteiligung.de weist darauf hin, dass das Programm Bürgerbeteiligung für alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung fördert.
Fördermöglichkeiten für Gemeinden
Die Rahmenbedingungen für diese erfolgreichen Projekte werden durch das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ in Baden-Württemberg geschaffen. Hier können Städte und Gemeinden Zuschüsse von 20.000 bis 85.000 Euro beantragen, wobei kommunale Verbünde sogar bis zu 115.000 Euro erhalten können. Antragsberechtigt sind sowohl Städte als auch Landkreise, die in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Kommune arbeiten. Der Antragszeitraum läuft noch bis zum 8. August 2025, und der Projektstart ist für den 1. Oktober 2025 vorgesehen.
Die Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten belegen den positiven Effekt dieser Förderung. Es handelt sich nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um einen Anstoß zur gemeinsamen Weiterentwicklung der örtlichen Strukturen. Es zeigt sich, dass innovative Quartiersansätze, wie sie auch im Rahmen der Forschung des vhw.de untersucht werden, zunehmend im Fokus stehen. Hier wird deutlich, dass soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Hand in Hand gehen müssen. Die Überlegung, wie man soziale Potenziale in Quartieren nutzen kann, ist für die Zukunft der städtischen Entwicklung von zentraler Bedeutung.
Eine inklusive, vielfältige und lebendige Nachbarschaft zu schaffen, ist das Ziel, das Lörrach mit der Umsetzung dieser Programme verfolgt. Durch die Beteiligung der alten und jungen Generationen wird nicht nur der Zusammenhalt in der Gemeinschaft gestärkt, sondern auch ein aktives Mitgestalten der Umwelt gefördert. Mit einem guten Händchen und den richtigen Projekten könnte Lörrach ein Vorreiter in der Quartiersentwicklung werden.
Details | |
---|---|
Ort | Lörrach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)