Mittelstand wird MEGA: Neue Kampagne gibt Baden-Württembergs Helden eine Stimme!

Baden-Württemberg, Deutschland - Am 14. Mai 2025 hat das Wirtschaftsministerium von Baden-Württemberg die neue Kampagne „mittel IST MEGA“ ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Mittelstands zu fördern und dessen Sichtbarkeit in der Gesellschaft zu erhöhen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hob bei der Präsentation der Kampagne die zentrale Rolle der mittelständischen Unternehmen als Arbeitgeber, Ausbilder und Innovationsmotor hervor. „Der Mittelstand ist das Fundament unserer Wirtschaft“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Verdienste des Mittelstands sowohl bei der Bevölkerung als auch bei Entscheidungsträgern zu schärfen. Diese Kampagne wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vertretern aus der Wirtschaft umgesetzt, darunter Dr. Jan Stefan Roell vom Industrie- und Handelskammertag, Rainer Reichhold von Handwerk BW und Björn Demuth von den Freien Berufen.

Vielfältige Kommunikationsstrategien

Seit Mitte April werden in der Kampagne Großflächenplakate, Beamer-Projektionen und soziale Medien verwendet, um die Message zu verbreiten. Ein ganz besonderer Aspekt sind die Geschichten von 14 herausragenden Mittelständlern aus Baden-Württemberg, die in Plakaten, Social-Media-Anzeigen und auf der Webseite www.megastand.de präsentiert werden. Unter den Persönlichkeiten sind beispielsweise der Bäcker Manuel Beha, die Modehaus-Geschäftsführerin Udo Bertsch und die Apothekerin Tatjana Buck.

Diese Geschichten sollen nicht nur inspirieren, sondern auch die Bürger dazu anregen, ihre eigenen Erlebnisse mit mittelständischen Unternehmen zu teilen. Mit einer jährlichen Unterstützung von über 200 Millionen Euro fördert die Landesregierung die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe, was einen wichtigen Teil der diesjährigen Wirtschaftsministerkonferenz bildet.

Der Mittelstand in Zahlen

Eine beeindruckende Statistik unterstreicht die Relevanz des Mittelstands: In Baden-Württemberg sind 99% der Unternehmen mittelständisch, die 64% aller Arbeitsplätze stellen. Diese Fakten sollen durch die Kampagne verdeutlicht werden, die auf dem Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU sowie dem „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ basiert. Ziel dieses Masterplans ist es, die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands in der Wirtschaft des Landes zu sichern.

Forschungs- und Innovationsförderung

Neben der Imagekampagne erhalten Unternehmen im Rahmen des ZIM-Programms (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) Unterstützung, um ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte voranzutreiben. Geförderte Projekte können sowohl individuelle F&E-Projekte als auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfassen. Außerdem sind Innovationsnetzwerke und Machbarkeitsstudien Teil der angebotenen Fördermöglichkeiten.

Das ZIM-Programm ermöglicht eine Finanzierung ohne thematische Einschränkungen, was für Unternehmen aller Sektoren zugänglich ist. Dies wird durch die Förderung von Netzwerken und internationalen Kooperationen weiter gestärkt, was die Innovationskraft des Mittelstands zusätzlich ankurbeln soll. Laut Angaben von nkcs.bund.de werden auch Dienstleistungen zur Markteinführung, Innovationsberatung und Unterstützung in Marketingfragen bereitgestellt.

Details
Ort Baden-Württemberg, Deutschland
Quellen