Ransbachs Kirwa: Ein Fest unter Linden, das begeistert!
Ransbachs Kirwa: Ein Fest unter Linden, das begeistert!
Ransbach, Deutschland - Die Ransbacher Kirwa hat in diesem Jahr unter einem schattigen Blätterdach von Lindenbäumen stattgefunden. Wie die Mittelbayerische berichtet, war der Kirwabaum, festlich mit weiß-blauen Girlanden geschmückt, ein echter Blickfang am angestammten Platz. Das Fest fand im historischen Stadl von Dieter Winter statt, der mit seinem Gebäude eine angenehme Kühle und einen urigen Biergarten-Charakter bot.
Wie es in der Tradition der Ransbacher Kirwa ist, begann der Sonntag mit einem feierlichen Gottesdienst in der Filialkirche St. Peter. Besonders spannend wurde es beim Baumaustanzen: Aufgrund der sommerlichen Temperaturen wurde die feierliche Zeremonie kurzerhand in den kühlen Schatten der Linden verlegt. Die Gruppe „Roum-Bouam“ sorgte für die musikalische Begleitung der Kirwatänze.
Kirwa mit Tradition und Erneuerung
Für Leonie Schießl und Patrick Hollweck, die Kirwapaare des letzten Jahres, gibt es Grund zur Freude: Sie verlängern ihr Engagement um ein weiteres Jahr und bedanken sich mit einem Kirwa-Schnoderhüppfl bei Dieter Winter. Ein weiterer Höhepunkt war die Verlosung des Kirwabaums, die Vinzenz Praller für sich entscheiden konnte, während die Kirchweihpaare aus Pfaffenhofen mit ihrem Kirwabaum nach Hause fuhren. Die Hoffnung, die Ransbacher Dorfkirchweih im kommenden Jahr erneut im Stadl abhalten zu können, bleibt lebendig.
In Weigenhofen dreht sich ebenfalls alles um die Kirwa, wo der Kirchweihverein Weigenhofen e. V. in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Die Festlichkeiten beginnen am ersten Septemberwochenende, und wie die Niederbayerische feststellt, ist bereits am Sonntag vor der Kirwa ein traditionelles Treffen für den Auf- und Umbau des Festzeltes geplant. Für die Helfer wird ein Dankeschön-Essen in Form eines Vogelsuppenessens organisiert, das von der Cateringfirma Süß & Pikant aus Forchheim zubereitet wird.
Das Programm der Weigenhofener Kirwa
Das Programm für die Weigenhofener Kirwa kann sich sehen lassen. Der Freitag startet um 10 Uhr mit der Suche nach dem Kirwabaum, gefolgt von dessen Aufstellung um 15 Uhr.
- Freitag:
- 10 Uhr: Kirwaboum suchen Kirwabaum.
- 15 Uhr: Kirwabaum wird aufgestellt.
- 20 Uhr: Bürgermeister eröffnet Kirwa mit Bieranstich.
- Danach spielt die Band „Gseea Wepsn“.
- Samstag (Jubiläumstag):
- 13:30 Uhr: Treffen der Vereine vor dem Festzelt.
- Wettbewerbe: Gummistiefel-Zielwurf, Bulldogziehen, Bierkasten-Akrobatik, Maßkrugstemmen.
- 20 Uhr: Finale der Spiele.
- Danach spielt die Band „Die Lederhosen“.
- Sonntag:
- 9:30 Uhr: Festgottesdienst im Zelt.
- Ab 11:30 Uhr: Mittagessen vom Partyservice.
- Nachmittags: Kaffee und selbstgemachte Kirwaküchla.
- 18:30 Uhr: Baum austanzen mit „Alpine Xpress“.
- Montag:
- Weiberfrühschoppen mit „Thomas Rühl“.
- Eilwagenfahrt der Kirwaboum.
- 18:30 Uhr: Altkirwaboum tanzen ihren Baum aus.
- Ausklang mit der Band „Dingl Dangl“.
In Ransbach und Weigenhofen wird also deutlich, dass die Tradition der Kirchweih nicht nur lebendig gehalten wird, sondern auch ein fest in der Gemeinschaft verankertes Ereignis darstellt, das Jung und Alt miteinander verbindet.
Details | |
---|---|
Ort | Ransbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)