Fotowettbewerb: Deine Vision für eine lebenswerte Stadt Bayreuth!
Fotowettbewerb: Deine Vision für eine lebenswerte Stadt Bayreuth!
Bayreuth, Deutschland - In Bayreuth tut sich einiges, wenn es um die Lebensqualität in unseren Städten geht. Das Regionalmanagement hat einen spannenden Fotowettbewerb ins Leben gerufen, bei dem kreative Köpfe ihre Vorstellungen einer lebenswerten Umgebung einbringen können. Die Frist zur Einreichung von Fotos läuft bis zum 31. August und lädt alle Bürger:innen ein, ihre Perspektiven zu teilen. Es dürfen maximal drei Fotos pro Teilnehmer eingereicht werden, und eine Fachjury kümmert sich darum, die zwölf besten Beiträge für eine bevorstehende Ausstellung auszuwählen. Für die drei besten Einsendungen gibt es zudem Preise im Bereich Fotografie zu gewinnen. Die Ausstellung wird im Herbst im RW21 und bei der Volkshochschule zu sehen sein.
Doch was macht eine Stadt lebenswert? Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – Innovative dänische Stadtentwicklung trifft fränkische Visionen“, die im Februar im RW21 stattfand, brachte frische Ideen auf den Tisch. Anhand von 28 Projekten aus Dänemark von der Königlich Dänischen Botschaft und dem dänischen Institut für Stadtplanung wurden spannende Ansätze zur Verbesserung des städtischen Lebens präsentiert. Begleitet wurde die Schau von einer Reihe von Workshops, Führungen und Mitmachaktionen, die den Bürger:innen Einblicke in innovative Konzepte gaben.
Veranstaltungen zur Stadtentwicklung
Der Zeitraum der Vorträge und Workshops von Anfang Februar bis Ende März zählte mit Highlights wie der „Zukunftswerkstatt Innenstadt 2040“ und einem Architekturvortrag bei Jean Paul zu den Schlüsselmomenten, in denen sich viele Bürger:innen aktiv einbringen konnten. Diese Veranstaltungen förderten den Austausch über relatable Themen wie altersgerechtes Wohnen, Bildungschancen und soziale Interaktion, die allesamt Maßstäbe für ein lebenswertes Umfeld setzen.
Das begleitende Programm und die Projekte aus der Ausstellung zeigen, wie wichtig die aktive Teilnahme der Stadtbewohner:innen ist. „Max 48 goes RW21“ beispielsweise lud ein, mit dem Team „Vier Köpfe für die Innenstadt“ über eigene Vorstellungen und Wünsche zu sprechen. Sprechstunden im Quartiersbüro fanden großen Anklang, und auch die Multiplikatorenführung am 5. Februar war ein voller Erfolg.
Die Stimme der Bürger:innen zählt
Die Initiative „Lebenswerte Stadt“ zielt darauf ab, die Meinungen der Bürger:innen einzuholen und diese in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Der Fotowettbewerb und die verschiedenen Veranstaltungen bieten Dabei eine Plattform, um Visionen zu sammeln und in eine positive Richtung zu lenken. Zusammen mit den Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zeigt sich, dass es sich lohnt, seine Ideen einzubringen.
Die Lebensqualität in unseren Städten wird von verschiedenen Aspekten beeinflusst. Von IT-Infrastruktur über Mobilität und soziale Miteinander: Die Herausforderungen sind vielfältig, aber die Möglichkeiten auch. Der Trend zeigt, dass kreative Ideen gefragt sind, um die urbane Lebensqualität zu steigern. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit, wie sie auch die Initiative SmarterCity Karlsruhe vorantreibt, soll helfen, nachhaltige und umsetzbare Lösungen zu entwickeln.
Die Veranstaltungen und Wettbewerbe in Bayreuth sind ein Aufruf an alle, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen und Ideen auszutauschen. Wer also noch nicht eingereicht hat, sollte sich sputen und seine Sicht auf die Stadt festhalten. Denn auch in Zukunft bleibt klar: Das Wohlfühlen in der Stadt hängt von uns allen ab.
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)