30 Jahre Posaunenmusik: Sommerabend in Hohenaltheim begeistert!

Der Kleine Bezirkschor Donau-Ries feierte sein 30-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Sommerabend-Konzert in Hohenaltheim.

Der Kleine Bezirkschor Donau-Ries feierte sein 30-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Sommerabend-Konzert in Hohenaltheim.
Der Kleine Bezirkschor Donau-Ries feierte sein 30-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Sommerabend-Konzert in Hohenaltheim.

30 Jahre Posaunenmusik: Sommerabend in Hohenaltheim begeistert!

Ein unvergesslicher Sommerabend erlebte die Gemeinde Hohenaltheim am 10. Juli 2025. Der „Kleine Bezirkschor“ des Posaunenbezirks Donau-Ries feierte in der St. Johannes-Kirche sein 30-jähriges Bestehen mit einem eindrucksvollen Konzert unter dem Titel „Konzert an einem Sommerabend“.

Der Chor, der aus 34 leidenschaftlichen Amateurmusikerinnen und -musikern besteht, setzt sich aus Talenten verschiedener Orte im Ries zusammen. Von Auhausen über Brachstadt bis hin zu Bopfingen und Döckingen – die Mitglieder bringen ihre regionalen Wurzeln in die musikalische Darbietung ein. Pfarrer Reinhard Caesperlein, der Obmann der Rieser Posaunenchöre, hieß die Besucher herzlich willkommen und erläuterte während des Konzerts die einzelnen Musikstücke, was den Abend besonders lebendig machte.

Posaunenchöre: Eine Tracht von Tradition und Klang

Ein Posaunenchor ist mehr als nur eine Ansammlung von Musikern; er stellt einen mehrstimmigen Klangkörper dar, der ursprünglich ausschließlich aus Posaunen bestand. In der Zwischenzeit sind auch andere Blechblasinstrumente, vor allem Trompeten, Teil dieser musikalischen Tradition geworden. Posaunenchöre sind eine tragende Säule der Kirchenmusik und haben einen klaren Bezug zur kirchlichen Arbeit, insbesondere in evangelischen Gemeinden. Laut der Wikipedia wurden Posaunenchöre 2016 sogar in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.

Die ersten Posaunenchöre tauchten bereits im 18. Jahrhundert auf, und das Bläserwesen in der evangelischen Kirche gewann an Bedeutung. Auch der Posaunenchor Gleisenau ist aktiv in der kirchlichen Musikszene und plant für 2025 eine Konzertreihe anlässlich seines 100-jährigen Bestehens, die unter dem Motto „Gott loben, das ist unser Amt“ steht. Die aktuelle Konzertreihe umfasst vier Konzerte, wobei jedes einen Abschnitt von 25 Jahren Musikgeschichte abdeckt; das nächste Konzert findet am 15. April in der katholischen Kirche St. Maria Magdalena in Ebelsbach statt.

Musikalische Gemeinschaft und Engagement

Die Mitglieder des Posaunenchores Gleisenau sind nicht nur musikalisch aktiv, sondern engagieren sich auch bei Gottesdiensten, Geburtstagsfeiern und Gemeindefesten. Aktuell sind 13 Bläser aktiv, und ihre Gemeinde hat eine breite Anhängerschaft gewonnen. Die sozialen Kontakte innerhalb des Chores stärken die Gemeinschaft über die Musik hinaus. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme des Gleisenauer Posaunenchores am 2. deutschen evangelischen Posaunentag in Dresden, wo sie sich unter 22.429 Teilnehmern behaupten konnten.

Die Erhaltung und Förderung der Posaunenchor-Tradition ist nicht nur Aufgabe der aktiven Musiker. Auch in Zukunft werden Posaunenchöre eine wichtige Rolle im kulturellen und kirchlichen Leben spielen und tragen maßgeblich zur musikalischen Vielfalt bei.

Ob beim großen Posaunentag oder im kleinen Rahmen eines Gemeindeabends, der Klang der Blechbläser wird auch weiterhin die Herzen der Menschen in der Region erfreuen. Die kulturelle Leistung dieser Chöre zeigt, dass Musik nicht nur unterhält, sondern auch Gemeinschaft und Tradition lebendig hält – ein gutes Stück Heimat in jedem Ton.