Esoterik im Fokus: FAU lädt zu spannender Ringvorlesung ein!
Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen, Deutschland - Am 29. April 2025 beginnt die CAS-E Lecture Series an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen. Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „Esoterische Praktiken und deren Einfluss auf das tägliche Leben“. Diese Vorlesungen stehen im Kontext des Graduiertenkollegs „Alternative Rationalities and Esoteric Practices from a Global Perspective“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Ziel des Kollegs ist es, die Widerstandsfähigkeit esoterischer Praktiken aus einer transkulturellen Perspektive zu untersuchen. Die Vorträge finden sowohl im Big Seminar Room im Gebäude D1 der FAU als auch virtuell via Zoom statt. Der Zoom-Link lautet: https://fau.zoom-x.de/j/62556506187.
Der erste Vortrag wird von Prof. Dr. Steven Engler gehalten und trägt den Titel „View of Healing among Brazilian Spiritists and Medical Professionals“. Weitere hochkarätige Referenten folgen, darunter Sr. Associate Prof. Dr. Fredrik Gregorius von der Linköping University, der am 6. Mai über esoterische Bilder in afrikanischen Diasporareligionen sprechen wird. Am 13. Mai referiert Assoc. Prof. M. Shobhana Xavier über die Auswirkungen von Sufikulturen auf das postkriegszeitliche Sri Lanka, während Prof. Deborah Kapchan (New York University) am 20. Mai den anthropologischen Umgang mit dem Esoterischen beleuchtet.
Vielseitige Themen der Lecture Series
Die Reihe bietet einen breiten thematischen Rahmen. So wird am 27. Mai Dr. Marta Hanson über die Bedeutung von Händen in der chinesischen Medizin und Divination sprechen. Zudem thematisiert Prof. Stephan Palmié am 3. Juni die Verbindung zwischen Wittgenstein und Santeros, während am 10. Juni Assoc. Prof. Davide Torri nepalesische Geistergeschichten von ihren Ursprüngen in heiligen Texten bis hin zu sozialen Medien untersucht. Weitere Vorträge schließen Aspekte der Yazidi-Tradition, Sufi-Praktiken in den westlichen Ländern und buddhistische Psychologie als esoterischen Aktivismus ein.
Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich für den CAS-E Newsletter anzumelden, um über zukünftige Veranstaltungen und Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben. Informationen dazu finden sich auf der Webseite des CAS-E. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschung zu Esoterischen Praktiken
Die CAS-E Lecture Series ist Teil eines größeren Forschungsrahmens, den die FAU in Zusammenarbeit mit der DFG aufgebaut hat. Diese Forschungsgruppe untersucht verschiedene Aspekte esoterischer Praktiken und beleuchtet deren sozialen, kulturellen und psychologischen Einfluss. In diesem Kontext wird auch auf die transkulturellen Wechselwirkungen und die Widerstandsfähigkeit dieser Praktiken in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten eingegangen. Hier finden Sie mehr Informationen zur DFG-geförderten Forschungsgruppe.
Für Anfragen stehen Dr. Monika Hirmer und Dr. Raquel Romberg per E-Mail zur Verfügung. Sie erreichen Dr. Hirmer unter monika.hirmer@fau.de und Dr. Romberg unter raquel.romberg@fau.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hartmannstr. 14, 91052 Erlangen, Deutschland |
Quellen |