Latona-Brunnen auf Herreninsel erstrahlt: Ein Glanzstück erwacht!

Herreninsel, 83256 Chiemsee, Deutschland - In einem eindrucksvollen Ereignis wird der Latona-Brunnen auf der Herreninsel im Chiemsee nach umfassenden Restaurierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Julian Clauß, ein Fachmann von der Firma Clauß, führte die Säuberung des Brunnens mit einer schonenden Niederdruck-Heißdampfreinigung durch. Diese innovative Methode hat nicht nur die Oberfläche des Brunnens gereinigt, sondern auch die Rehabilitation der kunsthistorischen Details ermöglicht. Die Brunnenanlage ist eine Nachbildung des berühmten Latona-Brunnens in Versailles und zeigt die Göttin Latona mit ihren Kinder Diana und Apollo, umgeben von den verwandelten Bauern.

Über die Jahre waren viele Details des Brunnens stark beschädigt, etwa fehlten an mehreren Figuren die Finger. Im Rahmen der Restaurierung wurden insgesamt 16 Finger aus Seravezza-Marmor, der in Struktur und Farbe dem Original entspricht, ersetzt. Neben dieser bildhauerischen Ergänzung wurde der gesamte Brunnen gründlich gereinigt. Auch die Wasserspiele des Brunnens, die täglich von Mai bis zum 3. Oktober in Betrieb genommen werden, dürfen nicht unerwähnt bleiben.

Die Geschichte des Latona-Brunnens

Der Latona-Brunnen nahm eine zentrale Rolle in der Geschichte des Schlosses Herrenchiemsee ein, das König Ludwig II. von Bayern als Nachbildung von Schloss Versailles errichten ließ. Doch anders als Versailles wurde Herrenchiemsee kaum als Residenz genutzt, sondern fungiert eher als Denkmal. Die Architektur und Ausstattung des Schlosses orientieren sich stark am Vorbild Versailles, besonders im prächtigen Spiegelsaal. Der Brunnen selbst wurde 1883 erbaut und ist ein Abbild der Latona aus der griechischen Mythologie, die über Stufen steht, die die in Frösche, Lurche und Schildkröten verwandelten Bauern darstellen.

Vor 50 Jahren, im Jahr 1972, wurde der Latona-Brunnen nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten eingeweiht. Die Kosten dafür betrugen mehr als 1,8 Millionen Mark. Die Einweihung war ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem über 1500 Menschen, einschließlich des damaligen Ministerpräsidenten Dr. Alfons Goppel, anwesend waren. Die Wiederherstellung wurde von dem Verein der Freunde von Herrenchiemsee unter der Leitung von Dr. Hugo Decker initiiert und teilweise durch einen Aufschlag auf den Eintrittspreis finanziert.

Zukunft des Latona-Brunnens

Trotz der umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen blieben einige Wasserspiele unvollendet. Dazu gehört das Apollo-Bassin, dessen Bronzegruppe „Apollo im Sonnenwagen“ nicht über ein Modell hinaus kam. Die Bauarbeiten am Schloss waren einige Zeit vor dem Tod Ludwig II. aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt worden, was dazu führte, dass Maschinen und Leitungen 1889 demontiert wurden und große Wasserbecken zugeschüttet wurden. Der Wunsch nach der Vollendung der Wasserspiele blieb jedoch bis zur Gründung der Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee im Jahr 1961 bestehen.

Mit der aktuellen Auffrischung des Latona-Brunnens hofft man, die Freude an diesem historischen Monument auch für zukünftige Generationen zu bewahren. Dr. Ludwig Huber, der diese Idee aufbrachte, sprach von der Vollendung eines Werkes, das König Ludwig II. begonnen hatte, und äußerte den Wunsch, dass der Latona-Brunnen auch weiterhin Freude bereitet.

Für weitere Informationen über die Restaurierung und den historischen Kontext des Latona-Brunnens empfehlen sich folgende Quellen: rosenheim24.de, traunsteiner-tagblatt.de und tu-dresden.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Herreninsel, 83256 Chiemsee, Deutschland
Schaden in € 1800000
Quellen