Mercedes-Benz eröffnet Premium-Ladepark in Wernberg-Köblitz!

Eröffnung des Mercedes-Benz High Power Charging Hubs in Wernberg-Köblitz am 21.06.2025; erster Premium-Ladepark für Elektrofahrzeuge.
Eröffnung des Mercedes-Benz High Power Charging Hubs in Wernberg-Köblitz am 21.06.2025; erster Premium-Ladepark für Elektrofahrzeuge. (Symbolbild/NAGW)

Mercedes-Benz eröffnet Premium-Ladepark in Wernberg-Köblitz!

Wernberg-Köblitz, Deutschland - In Wernberg-Köblitz hat heute die Eröffnung des neuen Mercedes-Benz High Power Charging Hubs stattgefunden. Dies ist der erste von mehr als zehn geplanten Premium-Ladeparks, die in Partnerschaft mit den 24-Autohöfen entstehen werden. Die Ladeinfrastruktur hat eine zentrale Rolle im zukünftigen Mobilitätsmix, insbesondere am Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald (A93, A6), wo der 24-Autohof Wernberg-Köblitz als Standort dient. Die beeindruckende Technik umfasst sechs Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW, dies berichtet die Mittelbayerische.

Besonders innovativ sind die dynamischen Status-LED-Lichtleisten und das Plug&Charge-System, das kompatiblen Fahrzeugen eine einfache Ladekonfiguration ermöglicht. Der Standort stellt zudem Ladestationen von Tesla, Ionity und Allego zur Verfügung, was die Attraktivität nicht nur für Mercedes-Kunden, sondern auch für Fahrer anderer Marken steigert.

Die Strategie hinter den Ladeparks

Die Kooperation zwischen Mercedes-Benz und den 24-Autohöfen ist Teil einer umfassenden Elektrifizierungsstrategie, die darauf abzielt, die Anzahl öffentlicher Ladepunkte bis Ende des Jahrzehnts auf über 10.000 weltweit zu erhöhen. Neben dem neuen Ladepark in Wernberg-Köblitz werden noch viele weitere in ganz Deutschland folgen, wie [Electrive](https://www.electrive.net/2025/06/17/mercedes-benz-baut-ladeparks-an-zehn-standorten-von-24-autohoe fe/) berichtet.

Der Ladepark ist für Fahrer aller Automarken zugänglich, wobei Mercedes-Kunden von einer nahtlosen Integration in das digitale Ladenetz MB.CHARGE Public profitieren. So zeigt das Navigationssystem in Mercedes-Fahrzeugen die Position und Verfügbarkeit der Ladepunkte an. Zudem besteht für diese Kunden die Möglichkeit, Ladepunkte vorab zu reservieren – eine praktische Funktion für alle, die oft unterwegs sind.

Ein Blick auf die Zahlen der Ladeinfrastruktur

In Deutschland ist die Nachfrage nach Ladepunkten ungebrochen. Aktuell gibt es laut den jüngsten Berichten der Bundesnetzagentur insgesamt 129.450 Normalladepunkte und 39.632 Schnellladepunkte, die gemeinsam über eine Gesamtleistung von 6,63 GW verfügen. Diese Infrastruktur ist unerlässlich, um die Mobilitätswende voranzutreiben und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu steigern.

Den Worten von Jakob Scharf, dem stellvertretenden Landrat, und Dieter Rosenberg, dem 3. Bürgermeister, nach, wird die Eröffnung des Ladeparks nicht nur positive Impulse für die E-Mobilität setzen, sondern auch die Region weiter beleben. Dorian Blank, der Betreiber des 24-Autohofs, hat zudem angekündigt, eine Sportsbar am Standort planen zu wollen, was die Attraktivität des Anlaufpunktes weiter erhöht.

Details
OrtWernberg-Köblitz, Deutschland
Quellen