Sauna im Seebad Starnberg bleibt wegen Wasserschäden weiter geschlossen!

Sauna im Seebad Starnberg bleibt wegen Wasserschäden weiter geschlossen!

Starnberg, Deutschland - Immer wieder neue Schäden in der Sauna des Seebads Starnberg – seit Herbst 2024 ist das Problem bekannt, doch die Sanierungsarbeiten ziehen sich hin. Am 28. Juni 2025 wurde im Bauausschuss der Stadt ein aktueller Sachstandsbericht vorgestellt. Dabei wurde deutlich: Die Liste der Schäden wird immer länger. Besonders betroffen sind die Bereiche rund um die Saunaduschen, wo bei Revisionsarbeiten großflächige Wasserschäden festgestellt wurden. Infolgedessen bleibt die Sauna vorläufig geschlossen und die ursprünglich für den 20. Oktober geplante Wiedereröffnung kann nicht eingehalten werden, wie die Süddeutsche berichtet.

Die Stadtverwaltung hält die Anwohner regelmäßig über den Stand der Arbeiten auf dem Laufenden. Ein provisorisches gastronomisches Angebot wurde bereits im Frühjahr in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt geplant und umgesetzt. So wurde im Außenbereich ein Kühlcontainer aufgestellt, während ein provisorischer Leitungsweg für die Versorgung im Innenbereich geschaffen wurde.

Umfangreiche Renovierungsarbeiten

Die Sanierungsarbeiten sind weitreichend. Der Estrich muss nicht nur in der Sauna, sondern auch im Anlieferungsbereich zur Gastronomie sowie in den Lager- und Personalräumen entfernt werden, wodurch diese Zonen für mindestens 11 Wochen nicht zugänglich sind. Aktuelle Abbrucharbeiten sind sowohl in der Sauna-Lounge als auch im Anlieferungsbereich in vollem Gange. In der Schilfsauna und im Außenbereich ist man fast mit den Arbeiten fertig. Stadtvertreter betonen, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um den Saunabereich schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Bei den Arbeiten zeigt sich jedoch eine Herausforderung: Das Schwellholz der Saunahütte weist ebenfalls Feuchtigkeit auf, und der genaue Umfang des Austauschs muss noch geprüft werden. Massageraum und Sauna-Bar sind ebenfalls betroffen, wobei die Entscheidung über eine Trocknung oder einen Abbruch noch aussteht. Die Wasseransammlungen haben sich großflächig im Bereich der Sauna-Loungen ausgebreitet.

Der Fahrplan bleibt unklar

Zwar sind bereits Aufträge für die Abbrucharbeiten, Heizungs- und Sanitärarbeiten sowie für den Estrichvertrag vergeben, doch ein konkreter Zeitplan für die Wiedereröffnung fehlt bislang. Die Stadt möchte diesbezüglich keine festen Zusagen machen. Auch die Ausschreibung für den Trockenbau wurde am 12. Juni 2025 versendet, die Unterlagen für Fliesen und Malerarbeiten befinden sich noch in der Bearbeitung.

Die anhaltenden Probleme und der Umfang der notwendigen Renovierungsarbeiten werfen Fragen auf. Um den Ursachen von Wasserschäden vorzubeugen, bietet das IFS wertvolle Informationen zur Schadenverhütung an. Die Starnberger Stadtverwaltung bleibt optimistisch und hofft, bald einen Fortschritt bei der Wiederherstellung des Saunabereichs vermelden zu können. Bis dahin müssen sich die Stadtbewohner jedoch mit der vorläufigen Schließung abfinden.

Details
OrtStarnberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)