Wasserschäden im Seebad Starnberg: Sanierung bleibt ungewiss!

Wasserschäden im Seebad Starnberg: Sanierung bleibt ungewiss!

Starnberg, Deutschland - Das Seebad Starnberg, ein beliebter Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen, bleibt seit neun Monaten geschlossen. Besonders betroffen ist der Saunabereich des Bades, der aufgrund erheblicher Wasserschäden nicht in Betrieb genommen werden kann. Bürgermeister Patrick Janik bestätigt, dass die Schäden im neu gebauten Teil des Bades liegen, wobei die genaue Schadensursache und der Gesamtumfang bisher unklar sind. Schätzungen zufolge verliert das Bad rund 800 Liter Wasser täglich, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Aktuell befinden sich Abbrucharbeiten im Gange, während die städtische Bauabteilung aktiv Ausschreibungen für die dringend benötigte Sanierung vorbereitet. Neben Heizung und Lüftung sind auch Sanitärinstallationen, Elektrik, Estrich, Fliesen und Holzarbeiten betroffen, was den Umfang der Sanierungsmaßnahmen verdeutlicht.

Die Schließung der Seebad-Sauna, die bereits seit Mitte September 2024 geschlossen ist, bringt weitere Herausforderungen mit sich. Die Stadt ist zwar versichert, doch die Einnahmeausfälle während der Schließung werden nicht abgedeckt.Merkur berichtet, dass es mehrere Durchfeuchtungsschäden gibt, die dringend behoben werden müssen. In zwei Schadensszenarien wird vermutet, dass die „Schilfsauna“ anhaltenden Wasserverlust aufweist, während sich das Wasser aus den Zuleitungen, die unter der Bodenplatte verlaufen, in erheblichem Maße versickert.

Umfangreiche Sanierungen stehen an

Die Stadt hat entschieden, die betroffene Wasserzuleitung komplett zu erneuern, was die Entfernung und Wiederherstellung von Fliesen, Abdichtungen, Estrich und Heizleitungen erfordert. Wie die Südeutsche feststellt, sind auch der Innen-Whirlpool, die Infrarot-Kabine und das Dampfbad betroffen – die Liste der notwendigen Reparaturen ist lang. Grundlegende Komplikationen wie stehendes Wasser im leitungsführenden Bodenkanal und Korrosionsschäden wurden bereits festgestellt. Eine Ortsbegehung wurde initiiert, um einen detaillierten Sanierungsplan zu erstellen und den Gesamtaufwand zu ermitteln. Die Bedenken hinsichtlich möglichem Pfusch am Bau beim Seebad-Ausbau vor einigen Jahren sind ebenfalls in den Gesprächen mit den Stadträten präsent.

All diese Probleme kommen zu einer Zeit, in der viele Schwimmbäder und Badeeinrichtungen in Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik könnte jedes siebte öffentliche Schwimmbad in den kommenden drei Jahren schließen, wenn nicht umfassende Sanierungen durchgeführt werden. Dies würde den Verlust von rund 800 Bädern bundesweit bedeuten, was fatale Folgen für die Schwimm- und Badekultur hätte.ZFK berichtet über den alarmierenden Investitionsrückstand der Gemeinden, die deutlich hinter den notwendigen finanziellen Mitteln zurückbleiben, um eine adäquate Sportinfrastruktur zu gewährleisten.

Die Eröffnung der Sauna im Oktober 2024 steht nun in Frage, und die Bürger von Starnberg müssen sich weiterhin auf eine ungewisse Zukunft in Bezug auf die Nutzung des begehrten Freizeitangebots einstellen. Während die Stadt auf die Versicherung hofft, um einen Teil der Kosten abzudecken, bleibt ungewiss, wie man die Einnahmeausfälle auf Dauer ausgleichen kann. Die Situation ist angespannt, und ein baldiges Ende der Probleme scheint nicht in Sicht.

Details
OrtStarnberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)