Achtung! So schützen Sie sich vor dreisten Betrugsanrufen!
Deutschland - In den letzten Monaten hat die Zahl an Spam-Anrufen und Trickbetrügereien wieder zugenommen, insbesondere zur Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel. Eine aktuelle Auswertung der App Clever Dialer zeigt, welche Telefonnummern die Nutzer am meisten als belästigend empfinden. Viele dieser Anrufer geben vor, dass die Verbraucher an Gewinnspielen teilgenommen haben oder angebliche Gewinne einlösen können, um persönliche Daten oder Bankverbindungen zu erschleichen. Die Autorin Karolin Stevelmans von Ruhr24 berichtet, dass das Problem weiterhin virulent ist, obwohl während der Feiertage ein Rückgang der Spam-Anrufe festzustellen war. Betrüger nutzen diverse Maschen, darunter auch den Kauf von Wertkarten als Voraussetzung für vermeintliche Gewinne.
Besonders problematisch sind international agierende Anrufer, wie beispielsweise aus den Niederlanden. Die Liste der empfohlenen Telefonnummern zum Blockieren umfasst unter anderem:
- +31 6 83113854 (Niederlande) – Kostenfalle – Diverses
- 0178 7556032 (Deutschland) – Fake-Verkauf einer Krankenkasse
- +31 6 20122312 (Niederlande) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- 01525 6704704 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- 0176 25318584 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
Vorsichtsmaßnahmen gegen Telefonbetrug
Die Verbraucherzentralen warnen eindringlich vor ungebetenen Werbeanrufen. Diese sind ohne vorherige Einwilligung gesetzlich verboten, und Firmen drohen empfindliche Geldstrafen, wenn sie trotzdem solche Anrufe durchführen. Bei unerwünschten Anrufen sollten Verbraucher misstrauisch reagieren und sich nicht auf die Angebote einlassen, da Verträge, die am Telefon geschlossen werden, häufig nicht wirksam sind. Diese können in der Regel innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden.
Zusätzlich ist es ratsam, unbekannte Nummern nicht anzunehmen oder zurückzurufen und keine persönlichen Informationen am Telefon preiszugeben. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, verdächtige Nummern zu melden, und Verbraucherzentralen bieten umfassende Informationen und Unterstützung im Umgang mit Betrugsmaschen an. Es wird auch geraten, offizielle Kontaktdaten von Unternehmen selbst zu recherchieren, um sich vor Betrug zu schützen.
Die Realität der Verbraucherbeschwerden
Eine Vielzahl von Beschwerden betrifft Anrufe von Telefon- oder Internetanbietern, Energieversorgern, Banken, Versicherungen und Zeitschriftenverlagen. Die häufigsten Probleme, die den Verbrauchern durch diese Anrufe entstehen, sind unautorisierte Abbuchungen und Rechnungen. Oftmals werden persönliche Daten abgefragt, die dann weitergegeben werden und zu weiteren unerwünschten Anrufen führen. Unseriöse Anbieter erfüllen häufig notwendige Informationsanforderungen nicht, was ebenfalls dazu beiträgt, dass viele Verträge nicht wirksam sind.
Für weitere Informationen und Tipps gegen unerwünschte Telefonate bietet das Verbraucherschutzforum hilfreiche Ressourcen. In Anbetracht der anhaltenden Problematik ist es entscheidend, bei Anrufen von unbekannten Nummern wachsam zu bleiben.
Die Verbraucherzentralen stehen bereit, um Rat zu geben, und die Empfehlung bleibt, sich über seine Rechte im Klaren zu sein und gegebenenfalls ungewollte Verträge schnellstmöglich zu widerrufen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Betrug |
Ort | Deutschland |
Quellen |