Auto auf Kaufland-Parkplatz in Weißenburg beschädigt – Zeugen dringend gesucht!

Auto auf Kaufland-Parkplatz in Weißenburg beschädigt – Zeugen dringend gesucht!

Weißenburg, Deutschland - Egal wo man hinschaut, Parkschäden sind ein Thema, das viele Autofahrer beschäftigt. Aktuell gibt es dazu wieder eine interessante Meldung aus Weißenburg. Ein 25-jähriger Autofahrer aus Treuchtlingen hatte während eines Einkaufs im Kaufland nicht nur seinen Einkauf, sondern auch einen Ärger mit seinem Fahrzeug. Am Samstag, zwischen 12:50 und 13:10 Uhr, entdeckte er bei seiner Rückkehr zu seinem Pkw unliebsame Überraschungen: zwei Dellen, einen Kratzer und leichten Staubabrieb an der Fahrertür. Er hatte sein Auto direkt am Zaun zur B2 geparkt, in der Nähe der Apotheke und des Fitnessstudios, ganz sicher nicht ahnend, dass sein Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen werden würde. Leider meldete sich der Verursacher nicht, was das Ganze nicht einfacher macht. Die Polizei Weißenburg ist nun auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können. Wer etwas gesehen hat, soll sich bitte unter der Telefonnummer 09141/8687-0 melden, um den Fall aufzuklären. So wie inFranken berichtet, ist die Verärgerung des Autofahrers nachvollziehbar.

Niemals allein im Parkhaus!

Angesichts solcher Vorfälle fragt man sich, wie oft sowas überhaupt passiert. Wusstet ihr, dass mehr als jeder fünfte deutsche Autofahrer beim Ein- oder Ausparken Schäden an anderen Fahrzeugen verursacht? Darauf weist die Seite generali.de hin. Wenn man sich dann in der Situation befindet, dass das eigene Fahrzeug beschädigt wurde, ist es wichtig, richtig zu handeln. Zunächst einmal sollte man prüfen, ob der Verursacher noch vor Ort ist, um die Versicherungs- und Personendaten auszutauschen. Ist derjenige nicht mehr da, kann es schnell frustrierend werden. In dem Fall sollte man nach Zeugen suchen und eventuell auch um einen Blick auf Überwachungskameras bitten. Klar ist, eine Anzeige sollte erstellt werden, wenn der Verursacher innerhalb von 24 Stunden nicht erreichbar ist.

Was ist zu tun bei selbst verursachten Schäden?

Man sollte sich auch Gedanken machen, was man tun muss, wenn man selbst einen Parkschaden verursacht hat. Das beinhaltet, dass man ebenfalls die Kontaktdaten mit dem Geschädigten austauscht, und die Polizei verständigen sollte, falls der Geschädigte nicht vor Ort ist. In kleinen Schäden reicht es, 30 Minuten zu warten, während man bei größeren Schäden bis zu zwei Stunden Geduld haben sollte. Aber Achtung: Ein Zettel mit Kontaktdaten ist nicht ausreichend – das kann schnell als Fahrerflucht ausgelegt werden. Entsprechend sollte man unbedingt die Dokumentation des Schadens ernst nehmen und Fotos sowie eine Skizze vom Unfallort anfertigen.

Welche Versicherung greift?

Ein weiterer Punkt, der nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Frage nach dem Versicherungsschutz. Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden an fremden Fahrzeugen ab, während eine Teilkaskoversicherung Parkschäden nicht übernimmt. Hierbei können spezielle Tarife helfen, die jedoch mit höheren Beiträgen verbunden sind. Daher ist es ratsam, sich vorher gut zu informieren und abzuwägen, ob man die Reparaturkosten selbst tragen möchte oder nicht.

Die Schilderungen einer etwaigen Fahrerflucht sind nicht von der Hand zu weisen. Das kann für den Verursacher drastische Konsequenzen haben, wie Punkte in Flensburg, Geldstrafen oder sogar Führerscheinentzug. Auch der Verlust der Schadensregulierung durch die Kfz-Haftpflichtversicherung könnte die wirtschaftlichen Folgen erheblich verschärfen.

Insgesamt bleibt es ratsam, in solchen Fällen die Ruhe zu bewahren und die entsprechende Vorgehensweise zu beachten. Bleiben wir also wachsam auf unseren Parkplätzen – denn ein guter Umgang miteinander zahlt sich aus!

Details
OrtWeißenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)