Lesung mit Christian Stöcker: Weltretter oder Weltverbrenner?

Professor Dr. Christian Stöcker liest am 25. Juni in Würzburg aus „Männer, die die Welt verbrennen“. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Professor Dr. Christian Stöcker liest am 25. Juni in Würzburg aus „Männer, die die Welt verbrennen“. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. (Symbolbild/NAGW)

Lesung mit Christian Stöcker: Weltretter oder Weltverbrenner?

Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg, Deutschland - In einer Zeit, in der die Diskussion über Klimawandel und CO2-Emissionen immer mehr an Fahrt gewinnt, lädt das Eine-Welt-Forum Würzburg am Mittwoch, den 25. Juni, zu einer spannenden Lesung ein. Professor Dr. Christian Stöcker wird um 19 Uhr in der Kirche Sankt Stephan, Wilhelm-Schwinn-Platz 1, aus seinem neuen Buch „Männer, die die Welt verbrennen“ lesen. Der Eintritt ist frei, doch eine Anmeldung über das Rudolf-Alexander-Schröder-Haus wird empfohlen.

Stöcker deckt in seinem Werk ein brisantes Thema auf: Das „Kartell der Verbrenner“, zu dem schillernde Persönlichkeiten wie Mohammed bin Salman, Wladimir Putin und Donald Trump zählen. Er argumentiert eindringlich, dass es höchste Zeit ist, die Welt für zukünftige Generationen zu retten, und betont die finanzielle Dimension politischer Diskurse sowie militärischer Konflikte rund um den Klimawandel. Nach der Lesung sind die Teilnehmer eingeladen, ins Gespräch mit dem Autor zu kommen und ihre Fragen zu stellen, was die Veranstaltung besonders interaktiv macht.

Die Rolle der erneuerbaren Energien

Ein zentrales Thema, das Stöcker anspricht, sind die erneuerbaren Energien, die eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Wie das Umweltbundesamt anmerkt, wurden im Jahr 2024 durch erneuerbare Energien beeindruckende 256 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden. Diese Zahl zeigt eindrücklich, wie wichtig der Wandel hin zu nachhaltigen Energiequellen ist, um die klimaschädlichen Treibhausgase deutlich zu senken.

Besonders die Windenergie stellt einen wichtigen Energieträger zur Emissionsvermeidung dar. Sie übertrifft in der Stromerzeugung alle anderen Quellen und trägt maßgeblich dazu bei, dass rund 80% der vermiedenen Treibhausgase im Stromsektor auf sie zurückzuführen sind. Auch Biomasse und andere regenerative Energien wie Solarthermie oder Geothermie leisten ihren Beitrag, um den CO2-Ausstoß zu minimieren.

Klimaschutz für die Zukunft

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, die CO2-Emissionen durch die Nutzung von Energie für Strom und Wärme in Deutschland, die 2022 etwa 85% aller Treibhausgasemissionen ausmachten, stark zu reduzieren. GASAG hebt hervor, dass erneuerbare Energien nicht nur weniger CO2-Emissionen verursachen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Klimaneutralität leisten können. Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 ist eine treibhausgasneutrale und nachhaltige Stromversorgung mit einem Anteil von mindestens 80% an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030.

999

Insgesamt zeigt sich, dass die Transformation zu einer energieeffizienten und nachhaltigen Wirtschaft durch die Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist. Die aufmerksamen Bürger:innen können sich durch Veranstaltungen wie die Lesung von Christian Stöcker aktiv in die Diskussion um Klimaschutz einbringen. Während wir alle dazu aufgerufen sind, uns mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen, ist es ebenso wichtig, Lösungen und Wege in eine grünere Zukunft aufzuzeigen.

Details
OrtWilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg, Deutschland
Quellen