75 Jahre Rio Reiser: Der unvergessene König von Deutschland вызывает воспоминания

Berlin, Deutschland - Am 9. Januar 2025 wäre der unbestrittene „König von Deutschland“ Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. Sein Leben, geprägt von Musik und politischem Engagement, bleibt unvergessen. In diesem Jahr erinnert B.Z. an den Künstler, der am 9. Januar 1950 als Ralph Möbius in Berlin zur Welt kam und dessen Musik Generationen beeinflusste. Als jüngstes von drei Kindern wuchs er in einer Familie auf, die politisch aktiv war und sich der CDU näherte. Mangelnde Zufriedenheit mit der Schule führte dazu, dass er frühzeitig seine Ausbildung im Fotostudio abbrach und sich ganz der Musik widmete.
Mit 10 Jahren begann Rio, das Klavierspielen autodidaktisch zu erlernen und wurde von den Beatles und den Rolling Stones inspiriert. 1966 gründete er seine erste Band, die „Beat Kings“. Der Umzug nach West-Berlin 1967 markierte einen Wendepunkt in seinem Leben, wo er Zeuge der ersten Studentenproteste wurde und seinen Künstlernamen Rio Reiser annahm, inspiriert von einer Romanfigur der Goethezeit.
Der Aufstieg mit Ton Steine Scherben
Im Jahre 1970 gründete Rio mit Kai Sichtermann, Wolfgang Seidel und R.P.S. Lanrue die legendäre Band „Ton Steine Scherben“. Ihre Lieder, wie „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und „Keine Macht für Niemand“, wurden zur Hymne einer Generation, die sich gegen die gesellschaftlichen Missstände zur Wehr setzte. Diese Songs sprachen den Zeitgeist der 70er Jahre an und waren ein gewaltfreier Protest gegen die politischen Umstände in Deutschland. Die Band stellte sich aktiv gegen die Inhalte der damaligen Gesellschaft und wurde zum Sprachrohr der linken Szene.NDR berichtet.
In den 80ern, nach einer kurzen Pause, kehrte Reiser zurück und feierte mit Hits wie „König von Deutschland“, „Alles Lüge“ und „Junimond“ große Erfolge. Diese Lieder halfen ihm, finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden, die durch Schulden der Band verursacht wurden. Sein Solo-Debüt „König von Deutschland“ machte ihn zum „Volkssänger“ und verhalf ihm zu breiter Anerkennung.
Künstlerisches Erbe und politische Haltung
Obwohl er großen Erfolg hatte, war Rio Reiser nie vollständig im Mainstream angekommen und blieb ein freier, kreativer Geist. In den späten 80ern schloss er sich der Anti-AKW-Bewegung an und gab der PDS die Erlaubnis, seinen Hit „König von Deutschland“ im Wahlkampf zu nutzen. Seine Texte waren oft politische Kommentare und blieben ein fester Bestandteil der gesellschaftlichen Diskussionen. Der Künstler setzte sich sein Leben lang für soziale Gerechtigkeit ein und engagierte sich für Außenseiter ihrer Zeit.B.Z. beleuchtet.
Nachdem gesundheitliche Probleme zugenommen hatten, starb Rio Reiser am 20. August 1996 in Fresenhagen an den Folgen von Kreislaufversagen. Unzählige Trauernde nahmen beim „Konzert der Freunde“ im Berliner Tempodrom Abschied.NDR erinnert.
Erinnerung und Nachlass
Sein Grab in Fresenhagen wurde zur Pilgerstätte für Fans, bevor es 2011 nach Berlin umgebettet wurde. Im Jahr 2022 wurde der Heinrichplatz in Berlin-Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz umbenannt, was als symbolische Rückkehr angesehen wird. Das Lebenswerk Reisers lebt durch zahlreiche Coverversionen und die anhaltende Relevanz seiner Texte weiter. Jan Plewka, Frontmann der Band Selig, interpretiert seine Lieder und betont, dass Reisers Visionen bis über seinen Tod hinausleben werden.B.Z. berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |