Alarm im Tierheim Berlin: Immer mehr Welpen werden illegal abgegeben!

Am 11. Mai 2025 zeigt der Welpenreport des Tierheims Berlin besorgniserregende Zahlen zu illegalem Welpenhandel und sucht tierliebe Adoptanten.
Am 11. Mai 2025 zeigt der Welpenreport des Tierheims Berlin besorgniserregende Zahlen zu illegalem Welpenhandel und sucht tierliebe Adoptanten. (Symbolbild/NAG)

Tierheim Berlin, Deutschland - In der pulsierenden Hauptstadt Berlin leben über 3,5 Millionen Menschen, von denen viele Haustiere besitzen. Besonders beliebt sind Hunde und Katzen, jedoch hinterlassen nicht alle diese Tier-Mensch-Beziehungen positive Spuren. Viele Tiere landen aufgrund problematischer Umstände im Tierheim Berlin, wo man sich liebevoll um sie kümmert.

Mit der Veröffentlichung des Welpenreports 2024 haben die Verantwortlichen des Tierheims alarmierende Statistiken präsentiert. Im vergangenen Jahr wurden 119 Welpen in die Sammelstelle gebracht, 58 dieser Tiere wurden amtlich sichergestellt, und 18 weitere wurden ausgesetzt aufgefunden. Besonders besorgniserregend ist die Zahl von 52 Welpen, bei denen der Verdacht auf illegalen Handel besteht. Laut den Tierheimmitarbeitern könnte die Dunkelziffer noch höher sein, da viele illegale Welpen-Transporter unentdeckt bleiben.

Dringender Handlungsbedarf

Der Trend zu sehr jungen Hunden bereitet den Mitarbeitern im Tierheim große Sorgen. Das jüngste aufgegriffene Tier war erst fünf Wochen alt. Die strengen Altersregeln für die Abgabe von Hunden aus legaler Zucht werden häufig umgangen, um Geld zu sparen. Eva Rönspieß, die Vorstandsvorsitzende des Tierheims, erklärt: „Viele Welpen, die nicht gerettet werden, bezahlen dieses skrupellose Geschäft mit ihrem Leben.“ Diese traurige Diagnose verdeutlicht, wie wichtig es ist, auf das Problem aufmerksam zu machen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Das Tierheim Berlin ist mit seiner Fläche von 16 Hektar und als größtes Tierheim Europas nicht nur ein Zufluchtsort, sondern auch ein Aktionszentrum für Tierschutz. Während manche Tiere schnell ein neues Zuhause finden, leben andere jahrelang dort und überleben vielleicht sogar im Tierheim. Aber es gibt hoffnungsvolle Fälle: Im Tierheim warten derzeit zahlreiche Vierbeiner auf ein liebevolles Zuhause.

Tiere, die ein neues Heim suchen

Unter den Tieren, die ein neues Zuhause suchen, sind unter anderem:

  • Lutzi: Eine 14-jährige Katze mit einem markanten Schnurrbart. Lutzi leidet an Pankreatitis und benötigt lebenslang kostenlose medizinische Betreuung.
  • Kaos: Ein drei Jahre alter Laika-Mix, der aufgrund schlechter Erfahrungen Männern gegenüber aggressiv ist und einen weiblichen Haushalt sucht.
  • Barsik: Ein zehnjähriger britischer Kurzhaarkater, der eine ruhige Umgebung benötigt und keinen Freigang braucht.
  • Ludwig: Ein zehnjähriger Großpudel, der aufgrund von Spondylosen keine Treppen steigen darf und einen aktiven und hundeerfahrenen Menschen braucht.
  • Leon: Ein energiegeladener Malinois, der rasseerfahrene Menschen benötigt, um seine Unsicherheiten zu überwinden.

Diese Tiere hoffen auf eine zweite Chance. Das Tierheim Berlin ruft alle tierliebe Menschen auf, sich für die Auswahl eines neuen Familienmitglieds zu engagieren und ein großes Herz für diese gestrandeten Geschöpfe zu zeigen.

Verantwortungsvolles Handeln und Aufklärung sind unerlässlich, um das Schicksal vieler Vierbeiner zu verbessern. Die Zahlen sind alarmierend, aber zusammen können wir dafür sorgen, dass weniger Tiere ein schweres Schicksal erleben müssen.

Weitere Informationen zu den Tieren, die ein neues Zuhause suchen, finden sich auch auf T-Online.

Details
Ort Tierheim Berlin, Deutschland
Quellen