Brandenburg: Enquete-Kommission soll Corona-Pandemie endlich aufarbeiten!

Brandenburg, Deutschland - Die Brandenburger Regierungskoalition plant einen bedeutenden Schritt zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. SPD und BSW haben die Einsetzung einer Enquete-Kommission angekündigt, die sich mit der Analyse und Bewertung der staatlichen Maßnahmen während der Pandemie auseinandersetzen soll. Wie rbb24 berichtet, wird der Antrag in der nächsten Sitzung des Landtags, die für die kommende Woche angesetzt ist, beraten.
Der Koalitionsvertrag zwischen SPD und BSW sieht bereits die Gründung dieser Kommission vor. Ziel ist es, Empfehlungen für den zukünftigen Umgang mit Pandemien zu erarbeiten. Neben Experten sollen auch Betroffene zu Wort kommen, um ihre Erfahrungen und Perspektiven zu schildern. Dabei werden insbesondere die Verhältnismäßigkeit der Kontaktbeschränkungen und die Wirksamkeit des Landespandemieplans thematisiert.
Ein Umfassender Blick auf die Erfahrungen der Betroffenen
Christian Dorst, Landtagsabgeordneter der BSW, betont, dass die Sicht der „normalen Leute“ in der bisherigen Aufarbeitung eine zu geringe Rolle gespielt habe. Dies umfasse auch Personen, die an den Nebenwirkungen der Corona-Impfungen leiden oder deren Anliegen bisher nicht ausreichend anerkannt wurden. Auch Jugendliche, die unter den Schulschließungen gelitten haben, sowie Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht impfen lassen wollten und dadurch marginalisiert wurden, sollen gehört werden.
Die Kommission wird von einem SPD-Landtagsmitglied geleitet, welches noch bestimmt werden muss. Im Frühjahr soll die Arbeit der Kommission beginnen. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode hatten sich zwei Untersuchungsausschüsse mit der Corona-Aufarbeitung beschäftigt.
Ziele der Enquete-Kommission
Die Enquete-Kommission trägt den Titel „Lehren aus der Coronapandemie zur Analyse und Aufarbeitung staatlicher Maßnahmen sowie zur Stärkung der Krisenresilienz des Landes Brandenburg“. Der Antrag, wie Zeit berichtet, hebt die Bedeutung hervor, aus den Maßnahmen zur Abwehr der Pandemie für zukünftige Herausforderungen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Die Erfahrungen der Bürger sollen in den Mittelpunkt der Analyse gerückt werden, um eine umfassende und gerechte Aufarbeitung zu gewährleisten.
Mit diesen Initiativen möchten SPD und BSW sicherstellen, dass die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Bürger umfassend in die Diskussion über die Pandemie eingehen, um somit einen wertvollen Beitrag zur Krisenbewältigung in der Zukunft zu leisten.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Quellen |