250 Degus aus Neubrandenburger Wohnung gerettet – Hilfe für die Nager!

In Neubrandenburg wurden 250 Degus aus einer Wohnung gerettet. Tierschutzbund sorgt für artgerechte Vermittlung bundesweit.
In Neubrandenburg wurden 250 Degus aus einer Wohnung gerettet. Tierschutzbund sorgt für artgerechte Vermittlung bundesweit. (Symbolbild/NAG)

Neubrandenburg, Deutschland - Ein bemerkenswerter Fall von Tierschutz ereignete sich in Neubrandenburg, wo ein junger Mann im vergangenen Jahr ein Pärchen Degus als Haustiere adoptierte. Innerhalb von nur einem Jahr vermehrten sich die Tiere unkontrolliert, was zu erheblichen Problemen führte. In der betroffenen Wohnung wurden schließlich 250 Degus entdeckt, die in einem schlechten Zustand waren und sich kaum bewegen konnten. Kerstin Lenz vom Tierheim Demmin berichtete über die besorgniserregende Lage der Tiere, die nicht nach Geschlechtern getrennt gehalten wurden, was die rasante Vermehrung begünstigte. Margret Kuhlmann, Vorsitzende des Landestierschutzbundes, beschrieb die Situation als „völlig aus dem Ruder gelaufen“.

Aufgrund der unhaltbaren Lage suchten die Wohnungsbesitzer Hilfe beim Veterinäramt. Dieses informierte die örtlichen Tierschützer, die daraufhin einen Aktionsplan entwickelten, um den Degus zu helfen. Die Tiere werden nun in Gruppen abgeholt, wobei männliche Tiere kastriert und anschließend vermittelt werden. Die ersten 20 Degus wurden bereits ins Tierheim nach Malchow gebracht.

Vermittlung und Tierschutzmaßnahmen

Insgesamt wurden 250 Degus aus der Wohnung in Neubrandenburg gerettet, und sie suchen nun ein neues Zuhause. Die Vermittlung erfolgt bundesweit über den Tierschutzbund, wobei das Ziel darin besteht, die Degus vor dem Schicksal zu bewahren, als Raubtierfutter in Zoos zu enden. Interessierte können sich direkt mit dem Tierheim in Malchow unter der Telefonnummer 039932 14302 in Verbindung setzen.

Die richtige Pflege und Haltung von Degus ist essenziell, damit sie gesund bleiben und ein artgerechtes Leben führen können. Degus stammen ursprünglich aus Südamerika, genauer gesagt aus Chile, und gehören zur Gattung der Buschratten. Sie können bis zu acht Jahre alt werden, während europäische Nagetierarten im Durchschnitt nur drei Jahre erreichen.

Ernährungsbedürfnisse und Pflege

Bei der Haltung von Degus ist es von großer Bedeutung, ihren natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Laut der tierschutz.com sollte die Ernährung möglichst abwechslungsreich und gesund gestaltet werden. Zu den Hauptbestandteilen ihrer Diät gehören frisches Heu, Gräser, Blüten, Kräuter, Samen und Nüsse, wobei besonders auf den Zuckergehalt geachtet werden sollte. Falsche Fütterung kann zu gesundheitlichen Problemen, wie Diabetes und Fettleibigkeit, führen. Zudem sollte stets frisches Wasser bereitgestellt werden.

Ein wichtiger Aspekt der Degu-Pflege ist die regelmäßige Fütterung in kleinen Mengen. Die Tiere sollten täglich frisches Heu und Gemüse von zuckerarmen Sorten wie Gurke und Chicorée angeboten bekommen. Auch können Zweige und Äste zur Abnutzung ihrer ständig nachwachsenden Zähne bereitgestellt werden. Die zooplus.de informiert darüber, dass Grünfutter gründlich gewaschen und Reste zeitnah entfernt werden sollten, um die Gesundheit der Degus zu gewährleisten.

Die verantwortungsvolle Haltung dieser tierischen Freunde erfordert Wissen, Engagement und das Bewusstsein für artgerechte Lebensbedingungen, um das Wohlbefinden der Degus sicherzustellen und ihnen ein langfristiges, glückliches Leben zu ermöglichen.

Details
Ort Neubrandenburg, Deutschland
Quellen