Feiern Sie Wissen! Bonner Dies academicus begeistert mit Vielfalt und Aktionen

Erleben Sie den Dies academicus an der Uni Bonn am 19.05.2025 mit Vorträgen, Ausstellungen und einem Hochschulsporttag.
Erleben Sie den Dies academicus an der Uni Bonn am 19.05.2025 mit Vorträgen, Ausstellungen und einem Hochschulsporttag. (Symbolbild/NAG)

Belderichstraße 1, 53115 Bonn, Deutschland - Am 19. Mai 2025 ist die Universität Bonn Gastgeber des traditionellen Dies academicus, einem Tag der offenen Tür, der sich als beliebte Veranstaltung für Studierende, Beschäftigte, Verwandte, Tourist*innen und Passant*innen etabliert hat. Dr. med. Thomas L. Loy leitet im Arkadenhof der Universität spannende Knieoperationen an einem Übungsmodell. Der Tag bietet zahlreiche Aktivitäten, die von Vorträgen und Ausstellungen bis hin zu Führungen reichen, und findet von 10 bis 18 Uhr statt.

Zu den Höhepunkten des Programms gehört eine informative Diskussion im Hörsaal I über die Luftverschmutzung in Wohngebieten. Dr. Claudia Kampmann präsentiert ihre Antrittsvorlesung zur Kirchengeschichte in der beeindruckenden barocken Schlosskirche. Außerdem zeigt das Akademische Kunstmuseum originale Plastiken sowie Gipsabgüsse aus der Antike, darunter ein eindrucksvoller Gipsabguss eines römischen Opferreliefs mit Kaiser Tiberius. Eine spezielle Führung im Arithmeum thematisiert historische Messinstrumente und geometrische Körper.

Wissenschaft und Sport

Parallel zum Dies academicus findet ein Hochschulsporttag statt, der die Eröffnung eines neuen Outdoor-Fitness-Parcours mit sich bringt. Prorektor Prof. Dr. Klaus Sandmann stellt diesen barrierearmen Parcours vor, der Studierenden sowie anderen Interessierten zur Verfügung steht. Der Tag der Wissenschaft endet mit einer Team-Olympiade am Abend, bei der zehn Teams in acht Disziplinen gegeneinander antreten. Das Team „Zeitnah“ sichert sich den Sieg und wird bei der abschließenden Siegerehrung geehrt.

Im Rahmen des Dies academicus wurden zudem am 14. Mai 2025 verschiedene Vorträge gehalten, die spannende Themen beleuchten. Evelyn Hu-De Hart sprach über „Fünfhundert Jahre chinesische Migration ins Ausland“, wobei sie die Rolle chinesischer Gemeinschaften in der Bildung multikultureller und multirassischer Gesellschaften von Südostasien bis in die Amerikas, die Karibik, Europa und Afrika thematisierte. Dr. Christine Whyte stellte in ihrem Vortrag „Einfangen von Kindheiten: Kinder aus dem Sklavenhandel im 19. Jahrhundert befreien“ die Schicksale afrikanischer Kinder vor, die vom Sklavenhandel befreit und Teil des britischen Empire wurden.

Zusätzlich widmete sich Dr. Aleksander Paradziński dem Thema „Kaiserin Pulcheria, Abhängige, Bestechung und die Politik des 5. Jahrhunderts in Konstantinopel“. Hierbei hob er die dokumentierten Abhängigkeiten der Kaiserin und deren Bedeutung für das politische und theologische Geschehen der Zeit hervor. Darüber hinaus wird auf die Ringvorlesung „Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart“ verwiesen, welche vom Exzellenzcluster Topoi an der Freien Universität Berlin organisiert wurde, um einen öffentlichen Diskurs über Migration zu fördern.

Der Dies academicus 2025 stellt somit nicht nur eine Gelegenheit dar, die vielfältigen Forschungsfelder an der Universität Bonn kennenzulernen, sondern auch, aktiv am Wissenschaftsdiskurs und gesellschaftlichen Themen teilzunehmen. Die Veranstaltung ist ein lebendiger Ausdruck der Integrationskraft von Wissenschaft und Gesellschaft.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseiten der Universität Bonn: Uni Bonn, Dependency Bonn und Migration Hypotheses.

Details
Ort Belderichstraße 1, 53115 Bonn, Deutschland
Quellen