Intensivkurs Palliativmedizin: Weiterbildung für Ärzte startet im Juni!

Berlin, Deutschland - Ärztinnen und Ärzte haben ab dem 19. bis zum 22. Juni 2025 die Möglichkeit, an einem umfassenden Basiskurs zum Thema Palliativmedizin teilzunehmen. Dieser Kurs wird von der Medical School Berlin (MSB) unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Schickel angeboten und umfasst eine Gesamtdauer von 40 Stunden. Die Teilnahme an diesem Kurs wird von der Ärztekammer Berlin für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin anerkannt und bringt den Teilnehmern 40 Fortbildungspunkte ein. Die Inhalte des Kurses decken zentrale palliative Schwerpunktthemen aus einer multiprofessionellen Perspektive ab, was ihn zu einem obligatorischen Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin macht. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte hier.

Die Weiterbildung in Palliativmedizin ist nicht nur für die persönliche und fachliche Entwicklung von Bedeutung, sondern auch für die Qualität der Versorgung von Patienten mit inkurablen und fortgeschrittenen Erkrankungen. Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin besteht aus mehreren Kursen, die den Ärzten helfen, ihre Fähigkeiten sowohl in der Symptomkontrolle als auch im Umgang mit schwerkranken Patienten und deren Familien zu verbessern. Diese Lehrgänge sind gemäß den Anforderungen der Bayerischen Landesärztekammer strukturiert und orientieren sich am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Bundesärztekammer.

Struktur und Inhalte der Weiterbildung

Im Rahmen der Zusatz-Weiterbildung sind insgesamt vier Kurs-Einheiten zu absolvieren, die sich auf 160 Stunden verteilen. Der erste Teil, die Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin für Ärzte“, umfasst 40 Stunden und bietet eine grundlegende Einführung in die Palliativmedizin und die Schmerztherapie. Wichtige Aspekte sind die tiefere Auseinandersetzung mit belastenden Symptomen sowie der Umgang mit den psychosozialen Herausforderungen von schwerkranken und sterbenden Patienten und deren Angehörigen. Die weiteren Module sind aufeinander aufbauend und bieten eine Vertiefung der Kenntnisse durch Fallarbeit und Supervision.

  • Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin für Ärzte“ (40 Std.): Einführung in Grundlagen, Schmerztherapie und Umgang mit Schwerkranken.
  • Fallseminar Modul 1 (40 Std.): Vertiefung durch Fallarbeit und Auseinandersetzung mit therapeutischen Fragen.
  • Fallseminar Modul 2 (40 Std.): Fokussierung auf ethische Entscheidungsprozesse und Kommunikation.
  • Fallseminar Modul 3 (40 Std.): Bearbeitung komplexer Fallbeispiele unter Supervision.

Abschluss und Anforderungen

Die Zusatz-Weiterbildung ist für die Abrechnung der Leistungen gemäß § 87 Abs. 1b SGB V und zur Erlangung der Bezeichnung Palliativmedizin erforderlich. Voraussetzung ist eine Facharztanerkennung sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Kurs-Weiterbildung von 40 Stunden. Weitere 120 Stunden sind für die Fallseminare vorgesehen, die die Anwendung der Kursinhalte vertiefen und die Grundlage für den kompetenten Umgang in der klinischen Praxis bilden. Die DGP bietet eine Übersicht über relevante Weiterbildungsangebote in allen Bundesländern, die regelmäßig aktualisiert wird, um Ärztinnen und Ärzten die besten Möglichkeiten zur Weiterbildung aufzuzeigen.

Die Bedeutung der Palliativmedizin nimmt in der medizinischen Versorgung zu, da sie darauf abzielt, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Die Weiterbildungsangebote sind daher nicht nur für die individuelle Weiterbildung von Ärzten von Bedeutung, sondern auch für die umfassende Versorgung der Patienten in Deutschland. Weiterführende Informationen zur Weiterbildung in der Palliativmedizin finden Sie auf der Seite der DGP hier.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen