Kreatives Kinderzimmer-Design: Ausstellung im Bröhan-Museum begeistert!

Entdecken Sie die Ausstellung „Design für Kinder“ im Bröhan-Museum, bis 16. Februar 2025: 250 Exponate zur Kindermöbelgeschichte.
Entdecken Sie die Ausstellung „Design für Kinder“ im Bröhan-Museum, bis 16. Februar 2025: 250 Exponate zur Kindermöbelgeschichte. (Symbolbild/NAG)

Schlossstraße 1a, 10783 Berlin, Deutschland - Eine spannende Ausstellung unter dem Titel „Design für Kinder“ ist derzeit im Bröhan-Museum zu sehen. Kunsthistorikerin Anna Grosskopf (44) hat eine beeindruckende Sammlung von 250 Exponaten zusammengestellt, die sich mit der Gestaltung von Möbeln, Spielzeugen, Büchern und Alltagsgegenständen für Kinder beschäftigt. Die Exponate reichen von der Reformgestaltung um 1900 über das Bauhaus und das Nachkriegsdesign bis in die Gegenwart. Diese Vielfalt zeugt von der langen Geschichte und dem Wandel der Sichtweise auf Kinderdesign.

Besonders hervorzuheben ist ein kleiner Schrank, der als Multifunktionsmöbel konzipiert wurde. Er fungiert als Kaufmannsladen, Kasperletheater und Aufbewahrungsraum, obwohl er bereits in den 20er-Jahren entworfen wurde, einer Zeit, in der die Bedürfnisse von Kindern oft vernachlässigt wurden. Grosskopf erzählt, dass man sich bei den neuen Designs im Kinderzimmer Gedanken über moderne Erziehungsansätze gemacht hat, die freies Spiel und Kreativität betonen und Geschlechterrollen hinterfragen.

Historische Perspektiven und moderne Designs

Das Konzept des kindgerechten Designs wurde maßgeblich von der schwedischen Pädagogin Ellen Key geprägt, die 1900 das „Jahrhundert des Kindes“ ausrief. Die Planung von Räumen und Objekten für Kinder entwickelte sich zu einer eigenständigen Disziplin mit dem Fokus auf Einfachheit, Stabilität und kreativen Freiräumen. Dieser Gedanke zieht sich durch die gesamte Ausstellung.

Ein bemerkenswerter Teil der Sammlung umfasst Kinderstühle, darunter der berühmte Bauhaus-Freischwinger von Marcel Breuer, der in einer Mini-Version für Kinder hergestellt wurde. Auch der als „Badezimmer-Papst“ bekannte Luigi Colani hat Designs für Kinderzimmer beigesteuert. Die Ausstellung thematisiert zudem die Verwendung von Plastik, das vor allem in der DDR populär war. Trotz seines schlechten Rufs aufgrund gesundheitlicher Bedenken wird heutzutage vermehrt auf recyceltes Plastik oder Holz zurückgegriffen.

Interaktive Elemente und Pop-Up-Bibliothek

Ein weiterer spannender Aspekt der Ausstellung ist der Bereich über Spielplätze. Hier werden großformatige Spielobjekte sowie erstmals präsentierte Spielplatzmodelle des deutschen Designers Günter Beltzig gezeigt. Die kleinen Besucher stehen dabei im Vordergrund, da sie die Gelegenheit erhalten, aktiv mit den Objekten zu experimentieren und zu spielen.

Zusätzlich gibt es einen Bereich, der sich auf Kinderbücher konzentriert. Dort finden nicht nur historische Werke Platz, sondern auch eine kleine Pop-Up-Bibliothek, die zum Stöbern und Vorlesen einlädt. Diese interaktive Komponente fördert das Lesevergnügen und die Fantasie der jungen Besucher.

Ergänzend zu den Ausstellungsthemen findet sich unter den aktuellen Möbelangeboten beispielsweise der moderne Kleiderschrank „Anna“. Mit seinen geräumigen Abmessungen von 190 cm Höhe, 96 cm Breite und 50 cm Tiefe bietet er ausreichend Platz für Kinderbekleidung. Der Schrank kommt in einem ansprechenden zweifarbigen Design und ist ideal für die funktionale sowie stilvolle Gestaltung von Kinderzimmern. Seine zwei Drehtüren sind mit einem Soft-Close-System ausgestattet, das ein geräuschloses Schließen ermöglicht – perfekt für die ruhige Atmosphäre im Kinderzimmer.

Die Ausstellung „Design für Kinder“ kann bis zum 16. Februar 2025 besucht werden, und es ist eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklung des Designs für die jüngste Generation nachzuvollziehen. Die Vielfalt an Exponaten und interaktiven Elementen bietet sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine faszinierende Erfahrung.

Für weitere Informationen und Details zur Ausstellung und den gezeigten Exponaten besuchen Sie bitte die Seiten der BZ Berlin und der Ledrohren.

Details
Ort Schlossstraße 1a, 10783 Berlin, Deutschland
Quellen