Neuer digitaler Service in Marienfelde: So hilft das Digital-Zebra!

Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg bietet ab sofort mit dem "Digital-Zebra" kostenlosen digitalen Support für alle Bürger.
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg bietet ab sofort mit dem "Digital-Zebra" kostenlosen digitalen Support für alle Bürger. (Symbolbild/NAG)

Marienfelder Allee 109, 12277 Berlin, Deutschland - Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Tempelhof-Schöneberg von einem neuen digitalen Service profitieren, der die Nutzung digitaler Anwendungen erleichtern soll. Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg hat das Projekt „Digital-Zebra“ ins Leben gerufen, das in der Stadtteilbibliothek Marienfelde eine Beratungsstelle anbietet, wo kostenlose Hilfe bei digitalen Anliegen bereitsteht. Berlin.de berichtet, dass dieses Angebot darauf abzielt, digitale Barrieren abzubauen, indem Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie der Terminvereinbarung beim Arzt oder dem Zugang zu Bürgerdiensten bereitgestellt wird.

Die Beratungszeiten in der Stadtbibliothek Marienfelde sind gut strukturiert, um den Bedürfnissen der Bürger entgegenzukommen. Die Stadtbibliothek befindet sich in der Marienfelder Allee 109, 12277 Berlin. Dort stehen die Berater montags von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, dienstags von 12 bis 14 Uhr und 16 bis 18 Uhr, donnerstags von 13 bis 15 Uhr und 16 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, was den Zugang noch einfacher macht.

Ein Schritt zur digitalen Teilhabe

Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg ist die erste Bibliothek in ihrer Region, die diesen besonderen Service anbietet. Das Angebot soll vor allem Menschen helfen, die Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien haben. Der „Digital-Lotse“ steht den Besuchern aktiv zur Seite und bietet Unterstützung bei verschiedenen Anliegen. „Digital-Zebra“ wird vom Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) getragen und erhält finanzielle Förderung aus dem Programm Kultur und Bibliotheken im Stadtteil (KuBiST) sowie vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Zusätzlich zu diesem innovativen Angebot gibt es in Tempelhof-Schöneberg auch andere Unterstützungsangebote für Familien und Einzelpersonen in schwierigen Lebenslagen. Mali-Berlin informiert, dass sie Beratung und Begleitung in familiären Konflikten bieten sowie Unterstützung in Alltagssituationen. Diese Anlaufstelle ist vor allem für Familien gedacht, die bei Bedarf an geeignete Projekte, Institutionen und Behörden vermittelt werden können.

Beratungszeiten der Anlaufstelle

  • Allgemeine Beratung: Hildburghauser Str. 29b
  • Montag: 12-15 Uhr
  • Dienstag: 9-11 Uhr
  • Mittwoch: 10-12 Uhr
  • Donnerstag: 12-16 Uhr
  • Freitag: 9-11 Uhr

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, Termine im Voraus zu vereinbaren. Bei einem Besuch ohne Termin sollten Interessierte mindestens 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten erscheinen, um sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für ihr Anliegen bleibt.

Beide Initiativen – das „Digital-Zebra“ und die Angebote von Mali-Berlin – tragen dazu bei, die Lebensqualität und die digitale Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in Tempelhof-Schöneberg zu verbessern.

Details
Ort Marienfelder Allee 109, 12277 Berlin, Deutschland
Quellen