Werder U23 bleibt dran: 1:1 gegen Drochtersen/Assel begeistert!
Bremen, Deutschland - Die U23 des SV Werder Bremen hat am 1. Mai 2025 ein spannendes Unentschieden gegen den SV Drochtersen/Assel erzielt. Das Spiel, das in der Fußball-Regionalliga Nord ausgetragen wurde, endete 1:1. Trotz der Punkteteilung bleibt Werder Bremen U23 auf Kurs zur Vizemeisterschaft und befindet sich nach dem Spiel auf dem dritten Platz in der Tabelle.
Trainer Christian Brand zeigte sich erfreut über die Leistung seiner Mannschaft, die sich gegen den Tabellenzweiten Drochtersen/Assel behauptete. Die ersten 45 Minuten waren ausgeglichen, beide Teams hatten ihre Chancen. Vor der Pause verpasste Ole Schulz in der 26. Minute die Möglichkeit, für die Bremer in Führung zu gehen, und kurz vor dem Halbzeitpfiff scheiterte auch Dominik Kasper am gegnerischen Torwart Patrick Siefkes (43. Minute).
Spielverlauf und entscheidende Momente
In der zweiten Halbzeit erhöhte Werder Bremen den Druck und ging in der 50. Minute durch Abdenego Nankishi mit 1:0 in Führung. Der Ausgleich folgte in der 63. Minute, als Haris Hyseni nach einem Eckstoß zum 1:1 traf. Ein weiterer dramatischer Moment ereignete sich in der 87. Minute, als Davis Asante die Gelb-Rote Karte erhielt. Kurz vor dem Ende der Partie hatte Drochtersen/Assel noch die Chance auf den Sieg, als Willi Reincke den Pfosten traf (89. Minute).
Die Aufstellung der Bremer U23 lautete: Mielitz – Schulz, Röcker, Kohler, Igboanugo (78. Wagner) – Bellmann, Schwarz – Asante, Kasper (72. Polat), Nankishi – Imasuen (46. Lukowicz). Der Punktgewinn festigt die Ambitionen des Teams auf die Vizemeisterschaft in der Regionalliga Nord.
U23-Teams im deutschen Fußball
In einem breiteren Kontext ist die Diskussion um U23-Mannschaften in der Bundesliga seit 2014 ein wichtiges Thema. Rudi Völler von Bayer 04 hatte damals argumentiert, dass Toptalente nicht über eine U23 in der vierten Liga zur Bundesliga gelangen können. Dieser Diskurs führte dazu, dass einige Clubs, wie Eintracht Frankfurt und der 1. FC Union, ihre U23-Teams auflösten, um sich auf andere Wege der Talentförderung zu konzentrieren. RBB24 berichtet, dass die Hertha BSC an ihrer U23 festhält, da sie als wichtige Ausbildungsplattform für junge Spieler gesehen wird.
Der Stellenwert von U23-Mannschaften variiert stark zwischen den Clubs. Während Hertha BSC in den letzten Jahren erhebliche Erfolge mit ihrer U23 erzielt hat, wurde bei Energie Cottbus aufgrund finanzieller Schwierigkeiten die U23 eingestellt. Der Pressesprecher Stefan Scharfenberg-Hecht hat die hohen Kosten für Trainer, Spieler und Infrastruktur angesprochen, die mit der Führung einer U23 verbunden sind.
Eintracht Frankfurt und der 1. FC Union Berlin verfolgen strategisch andere Ansätze. Union hat seit über acht Jahren keine U23 mehr und setzt auf die Integration talentierter Spieler in den Profikader, was sich in ihren Erfolgen in der Bundesliga zeigt. Weser-Kurier hebt hervor, dass die Regionalliga eine attraktive Bühne für den Austausch und die Entwicklung junger Talente darstellt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |