Winterkonzert der UdK: Schumann, Elgar und Debussy lauschen!

Hardenbergstraße, 10623 Berlin, Deutschland - Am Freitag, dem 7. Februar 2025, um 20 Uhr findet im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin das diesjährige Winterkonzert des Symphonieorchesters statt. Unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens, dem Chefdirigenten des Norrköping Symphony Orchestra, wird das Programm ein herausragendes Spektrum klassischer Musik bieten.
Das Konzert umfasst Robert Schumanns bedeutende Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, auch bekannt als „Rheinische“. Geschrieben zwischen 1850 und 1854 während Schumanns Zeit als Musikdirektor in Düsseldorf, wird die Sinfonie oft mit Anekdoten verknüpft, die von der Besichtigung des Kölner Doms als Inspirationsquelle berichten. Allerdings betonte Schumann, dass seine Komposition nicht programmatisch verstanden werden solle.
Programm und Solist
Zusätzlich wird das Konzert das Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85 des britischen Komponisten Edward Elgar präsentieren. Dieses Werk ist für seine melancholischen Klänge bekannt, insbesondere in der berühmten Interpretation von Jacqueline du Pré. Dorukhan Doruk wird als Solist bei diesem besonderen Stück auftreten. Der dritte Programmteil widmet sich Claude Debussys meisterhaftem Werk „La Mer“, das für seine farbenreiche und dynamische Darstellung des Meeres berühmt ist.
Das Foyer des Konzertsaals öffnet eine Stunde vor Beginn und es gibt eine freie Platzwahl ohne Reservierung. Das Konzert ist Teil einer neuen konzeptionellen Ausrichtung des Orchesters mit wechselnden Gastdirigenten, nachdem das vorherige Konzert im November 2024 unter Mario Venzago stattfand.
Ein Jubiläumsjahr für die UdK Berlin
Mit diesem Konzert leitet die Universität der Künste Berlin die Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2025 ein. Unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Palz, der seit dem 1. April 2020 Präsident der UdK ist, wird das Symphonieorchester jährlich 3-4 Konzerte und ein Opernprojekt präsentieren. Zu den weiteren Konzerten in der Saison 2024/25 gehören Auftritte unter den Dirigenten Karl-Heinz Steffens und Giovanni Antonini, der am 23. Mai 2025 ein Konzert leiten wird.
Berliner Konzertleben im historischen Kontext
Die Bedeutung des Konzertlebens in Berlin wird durch Projekte wie die „Topographie des Berliner Konzertlebens 1880–1945“ unterstrichen, die eine interaktive Karte bereitstellt und über 250 historische Stätten des Berliner Konzertlebens dokumentiert. Diese Initiative warnt vor der Notwendigkeit, die Geschichte der Aufführungen und ihrer Veranstaltungsorte umfassend zu erfassen und zu würdigen. Die bereitgestellten Informationen decken alles ab, von Ministerien über Musikverlage bis hin zu Wohnorten bekannter Komponisten.
Das anstehende Winterkonzert ist nicht nur eine Hommage an die klassischen Meisterwerke, sondern auch eine Aufforderung, die Entwicklung des Konzertlebens in Berlin wahrzunehmen, in dem sowohl das Erbe als auch die gegenwärtigen musikalischen Ausdrucksformen ihren Platz finden.
Für weitere Details und Informationen zu diesem Konzert und weiteren Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Seiten von UdK Berlin, Two Tickets und Simpk.
Details | |
---|---|
Ort | Hardenbergstraße, 10623 Berlin, Deutschland |
Quellen |