Bochum im Gründungsfieber: Mehr als 200 Experten beim IDEA.2025!

Am 15. Mai 2025 präsentierte die Ruhr-Universität Bochum beim IDEA.2025 über 200 innovative Gründungsideen und Technologien.
Am 15. Mai 2025 präsentierte die Ruhr-Universität Bochum beim IDEA.2025 über 200 innovative Gründungsideen und Technologien. (Symbolbild/NAG)

Bochumer O-Werk, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland - Am 15. Mai 2025 fand im Bochumer O-Werk der Ruhr-Universität Bochum die Veranstaltung IDEA.2025 statt, die über 200 Gäste willkommen hieß. Dieses Event folgte dem Ziel, innovative Ideen aus der Wissenschaft zu präsentieren, die sowohl gesellschaftliche als auch technologische Herausforderungen adressieren. Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, eröffnete die Veranstaltung und betonte die wachsende Bedeutung von Start-ups in der Region NRW.

Die Ruhr-Universität Bochum wurde kürzlich als eines von sechs Exzellenz Start-up Centern.NRW ausgezeichnet. Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement und die Unterstützung wider, die innovative Unternehmertum in der Region erfahren. Die Veranstaltung brachte verschiedene Themen auf die Agenda, darunter Fördermöglichkeiten, Entrepreneurship Education, Female Entrepreneurship und den Schutz geistigen Eigentums.

Innovationsförderung durch WORLDFACTORY

Im Mittelpunkt von IDEA.2025 stand das WORLDFACTORY Transfer and Start-up Center, das seit 2019 nachhaltige Strukturen zur Gründungsförderung etabliert. Die Ideen, die täglich in Wissenschaft und Akademia geboren werden, sind die Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen. Wichtige Fragen wie die Marktfähigkeit von Ideen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis wurden dabei erörtert.

Das WORLDFACTORY spielt eine zentrale Rolle an der Ruhr-Universität Bochum, indem es kreatives Potenzial nutzt und individuelle Wege für Unternehmensgründungen vorbereitet. Die BRYCK Startup Alliance, ein neues Gründer-Netzwerk, wurde ebenfalls ins Leben gerufen, um Unternehmer in der Region zu unterstützen und den Austausch zu fördern.

Pitch-Wettbewerbe und Auszeichnungen

Im Rahmen der Veranstaltung fanden mehrere Pitch-Wettbewerbe statt, bei denen die besten universitären Start-ups aus NRW präsentiert wurden. Der WORLDFACTORY Demo Day zeichnete die besten Gründungsteams der Ruhr-Universität aus, wobei insgesamt 3.000 Euro an Preisgeldern, gestiftet von der NRW.BANK, verteilt wurden. Die Gewinner waren:

Platz Unternehmen Innovation
1 TF-Industries physisch automatisiertes Air-Gap-System
2 ENTRYZERO automatisierte Bedrohungsanalysen
3 After Battle App für Krebsnachsorge

Ein zusätzliches Highlight war der NRW Start-up Pitch, bei dem sieben Teams von verschiedenen Universitäten aus Nordrhein-Westfalen ihre Projekte vorstellten. Die Top-Teams erhielten Mikro-Förderungen in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.

Die Besten im NRW Start-up Pitch 2025 waren:

Platz Unternehmen Innovation
1 mechIC (RUB) ausfallsichere, stromfreie Dehnungssensors
2 naion.tech (RWTH Aachen) Nanofiltrationsmembranen
3 Taxpeer (Universität Bonn) KI-gestützte Lernplattform für Steuerberaterprüfung

Die Initiativen und Erfolge, die im Rahmen von IDEA.2025 präsentiert wurden, unterstreichen die Vitalität des Innovationsökosystems in Deutschland, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. Ziel dieser Förderung ist, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktikable Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu transformieren und den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Details
Ort Bochumer O-Werk, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Quellen