Campus Bonn lädt ein: Entdecken Sie spannende Vorträge und Ausstellungen!

Bonn, Deutschland - Am 30. April 2025 veranstaltet die Universität Bonn im Rahmen des Dies academicus einen Tag der offenen Tür. Dieses Event bietet den Gästen ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Ausstellungen und Führungen, die sich um das Hauptgebäude sowie in Museen und Sammlungen erstrecken. Überfachliche Angebote ermöglichen es, dass sich alle Anwesenden, unabhängig von ihrem Fachbereich, an dem Tag einbringen können. Uni Bonn berichtet, dass um 10:00 Uhr Dr. Katharina Opalka von der Evangelisch-Theologischen Fakultät in der Schlosskirche über den mutigen Glauben und die integrative Kraft des Zweifelns sprechen wird.

Zusätzlich beleuchtet Johannes Schelhas von der Katholisch-Theologischen Fakultät ab 12:15 Uhr im Hörsaal VII das Thema des selbstbestimmten Daseins innerhalb der christlichen Dogmatik. Währenddessen gibt Prof. Dr. Gregor Thüsing von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät um 10:15 Uhr im Hörsaal V eine Einführung in die soziale Gerechtigkeit im Arbeits- und Sozialrecht.

Vielfältiges Programm und Ausstellungen

Im Verlauf des Tages vermitteln Fachleute unterschiedlichster Disziplinen ihre Erkenntnisse. Beispielsweise wird ab 12:15 Uhr Privatdozentin Dr. Nuschin Morakkabati-Spitz im Hörsaal I über die gesundheitlichen und ökologischen Folgen von Luftverschmutzung referieren. Zudem sind drei Fellows des Exzellenzclusters „Bonn Center for Dependency and Slavery Studies“ ab 11:15 Uhr im Hörsaal XIII anwesend, um verschiedene Perspektiven auf asymmetrische Abhängigkeiten zu beleuchten.

Ein weiteres Highlight desProgramms ist die Präsentation von Alissa Kacs von der „Bonn International Graduate School“, die um 11:15 Uhr im Hörsaal XV erörtert, welche Rolle Mensch und künstliche Intelligenz in japanischen Unternehmen spielt. Darüber hinaus wird der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät durch Prof. Dr. Jennifer Schober um 14:15 Uhr im Hörsaal VIII die Thematik von Magnetfeldern im Universum aufgegriffen.

Für Interessierte an nachhaltiger Ernährung wird Prof. Dr. Thomas Hartinger um 12:15 Uhr im Hörsaal XII über nachhaltige Tierernährung sprechen. Höhepunkt des Nachmittags ist um 16:15 Uhr die Aufführung einer Adaption von „Dracula“ durch Mitglieder des Kurfürstlichen Hoftheaters im Hörsaal IX.

Innovative Angebote und Workshops

Im Arkadenhof wird es zudem Infostände von verschiedenen Einrichtungen der Universität Bonn geben, und der Hochschulsport lädt um 15:00 Uhr zur Eröffnung eines inklusiven Outdoor-Fitness-Parcours ein, der sich sowohl an Menschen mit als auch ohne Behinderung richtet. Im Rahmen der Veranstaltung können die Gäste auch an der Ausstellung über Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente im Arithmeum teilnehmen, die um 14:15 Uhr beginnt.

Uni Bonn bietet den Besuchern außerdem die Möglichkeit, an einer Führung mit dem Thema „Frieden schließen – aber wie?“ um 16:15 Uhr im Zentrum für Historische Friedensforschung, Brühler Straße 7, teilzunehmen. Die Tibetologie präsentiert ganztägig in der Garderobenhalle des Hauptgebäudes unter dem Motto „Eat, Write and Pray“ ihre Projekte.

Ein weiteres bedeutendes Event ist der Karrieretag des Career Service der Universität, der von 9:30 bis 16:30 Uhr im Geographischen Institut, Meckenheimer Allee 166, stattfindet. Specialty Angebote wie der Agrarkarrieretag von 14 bis 18 Uhr im Hörsaalzentrum auf dem Campus Poppelsdorf werden ebenfalls ein Teil des Programms sein. Zu guter Letzt sind die Details des gesamten Programms online verfügbar. Das vollständige Programm hat Uni Bonn auf einer Website veröffentlicht, wo weitere Informationen rund um den Dies academicus bereitgestellt werden.

Durch die spannenden Themen und das breite Angebot an Veranstaltungen zielt die Universität Bonn darauf ab, Wissen verständlich und interaktiv zu vermitteln, damit Studierende, Alumni und Interessierte einen gemeinsamen Tag in der akademischen Gemeinschaft verbringen können.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bonn, Deutschland
Quellen