Corazón Pfarre: Shooting-Star der Forstwirtschaft gewinnt Auszeichnung!

Surgeons Quarter, Edinburgh, Vereinigtes Königreich - Im Mai 2025 beeindruckt die Forstwissenschaftlerin Corazón Pfarre mit ihren bemerkenswerten Leistungen in der britischen Forstwirtschaft. Als Absolventin des Monats Mai von der TU Dresden hat sie sich in der Branche einen Namen gemacht. Ihre Karriere begann früh, als sie bereits als Teenager Praktika im Moritzburger Wildgehege absolvierte. Nach ihrem Studium der Forstwissenschaften in Tharandt lebt und arbeitet sie nun im Vereinigten Königreich.

Pfarre ist heute Abteilungsleiterin bei Maydencroft Ltd, wo sie als Head Forester ökologische Dienstleistungen für eine Vielzahl von Unternehmen anbietet. Ihr Engagement für nachhaltigen Waldbau und ihre Lehrtätigkeit an der GreenSkills Academy brachten ihr kürzlich den „Tom A Bruce-Jones Memorial Award for Future Leaders 2025“ ein, die höchste Auszeichnung der britischen Forstwirtschaft.

Auszeichnungen und Anerkennung

In ihrer Dankesrede äußerte Pfarre ihre Wertschätzung gegenüber der TU Dresden, die sie optimal auf ihre berufliche Laufbahn in der Waldwirtschaft vorbereitet hat. Sie betont, dass ihr Studium in Tharandt den Grundstein für ihren Werdegang gelegt hat. Heute agiert sie auch als TUD-Alumnibotschafterin, um den Austausch zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zu fördern.

Zusätzlich zu Pfarres Auszeichnung wurde bei den Confor Awards 2023 Neil White von Scottish Woodlands Ltd mit dem Tom A Bruce-Jones Memorial Award ausgezeichnet. Diese Preisverleihung fand in Edinburgh statt und stellte die größte Veranstaltung dieser Art in der Geschichte von Confor dar. Die Jury lobte White für seine herausragenden Fähigkeiten und seine Rolle im Mentoring-Programm von Scottish Woodlands Ltd.

Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft

Pfarre und White stehen als Vertreter einer Branche, die angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel und Umweltbelastungen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung priorisiert. In Deutschland ist der Wald auf etwa einem Drittel der Fläche, rund 11,4 Millionen Hektar, verbreitet, jedoch durch verschiedene Faktoren gefährdet, wie das Umweltbundesamt berichtet.

Die Anforderungen an die Wälder, die zahlreiche Funktionen für Mensch und Natur erfüllen, wachsen stetig. Die Möglichkeiten, nachhaltige, naturnahe und multifunktionale Waldbewirtschaftung zu betreiben, stehen dabei im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Helsinki-Deklaration von 1993 definiert nachhaltige Waldbewirtschaftung durch den Erhalt der biologischen Vielfalt und Produktivität, während die Bundesregierung in Deutschland das Ziel verfolgt, naturnahe Waldbewirtschaftung auf möglichst allen forstwirtschaftlichen Flächen zu fördern.

Mit der Auszeichnung von Pfarre wird nicht nur ihre individuelle Leistung gewürdigt, sondern auch der Stellenwert der Forstwirtschaft im Kontext der globalen Herausforderung nachhaltiger Entwicklung hervorgehoben. Ihr Weg zeigt, wie wichtig die Ausbildung und die Innovationskraft in diesem Bereich sind, um eine positive Zukunft für die Wälder und die damit verbundenen Ökosysteme zu gewährleisten.

Details
Ort Surgeons Quarter, Edinburgh, Vereinigtes Königreich
Quellen