DAX im Aufwind: 21 % Erholung trotz schwankender Handelslage!
Deutschland - Am 29. April 2025 zeigt der DAX eine positive Entwicklung und steigt um 0,7 Prozent auf 22.435 Punkte. Nach einem Rückgang auf ein Monatstief erholte sich der DAX um bemerkenswerte 21 Prozent, zuvor schloss der Index am Vortag mit 22.272 Punkten und verzeichnete lediglich einen Anstieg von 0,1 Prozent. Das Handelsvolumen bei DAX-Aktien war am Vortag jedoch sehr niedrig, was auf eine nachlassende Kaufbereitschaft hinweist, wie Portfoliomanager Thomas Altmann kommentiert. Marktbeobachter Jochen Stanzl berichtet, dass die Furcht vor Zolleskalationen nachlässt und dass möglicherweise eine Rücknahme der Auto-Zölle vor ihrer Einführung in Betracht gezogen wird.
Die politische und handelspolitische Lage bleibt jedoch angespannt. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang April 25-prozentige Auto-Zölle angekündigt, die besonders die deutschen Autobauer betreffen. Diese Nachricht sorgte für einen deutlichen Rückgang beim DAX, der zeitweise um bis zu 1,6 Prozent auf 22.469 Zähler fiel. Autowerte wie Porsche, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen zählen zu den größten Verlierern an den Märkten, mit Rückgängen zwischen 4,3 und 5 Prozent. Laut dem Chefanalysten Jochen Stanzl von CMC Markets wird dies die Situation der deutschen Autobauer weiter erschweren.
Marktentwicklung und Verbrauchervertrauen
Einer der positiven Aspekte der heutigen Marktentwicklung dürfte das gestiegene Verbrauchervertrauen in Deutschland sein, das um 3,7 Punkte auf minus 20,6 Zähler anstieg. Dies stellt den zweiten monatlichen Anstieg in Folge dar, und die Veröffentlichung von US-Daten zum Verbrauchervertrauen könnte zusätzliche Impulse geben.
In Bezug auf Unternehmenszahlen zeigen sich auch Unterschiede in den Quartalsergebnissen. Die Deutsche Bank erzielte im ersten Quartal einen Gewinn von 1,78 Milliarden Euro, was eine Ertragssteigerung von 10 Prozent darstellt. Im Kontrast dazu verzeichnete die Lufthansa eine Verringerung des Verlusts auf 722 Millionen Euro, trotz eines Umsatzanstiegs von 10 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. Porsche hingegen sah einen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis, das um 40,6 Prozent auf 0,76 Milliarden Euro einbrach.
Zukünftige Prognosen und Entwicklungen
Angesichts des derzeitigen Marktzustandes weist Christian Zoller von ING darauf hin, dass der DAX kurzfristig überkauft erscheinen könnte und ein Rücklauf zu erwarten ist. Die Unsicherheit bleibt auch bei Adidas, die durch die drohenden US-Zölle auf nicht in den USA gefertigte Autos geprägt ist. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind entsprechend unklar.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der DAX als der wichtigste deutsche Aktienindex, der die Wertentwicklung der 40 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse abbildet, weiterhin volatil reagiert. Die aktuelle Marktsituation spiegelt eine Mischung aus Erholung und anhaltender Unsicherheit wider. Die Performance und die Entwicklungen werden in den kommenden Wochen weiterhin im Fokus der Analysten und Investoren stehen.
Für mehr Informationen über die DAX-Entwicklung und die Hintergründe, siehe die Berichte von Tagesschau, Onvista und Statista.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |