Eishockey-Katastrophe: Deutschland verpasst Viertelfinale der WM!

Deutschland scheidet bei der Eishockey-WM 2023 im Viertelfinale gegen Dänemark aus, eine Warnung vor den Olympischen Spielen.
Deutschland scheidet bei der Eishockey-WM 2023 im Viertelfinale gegen Dänemark aus, eine Warnung vor den Olympischen Spielen. (Symbolbild/NAG)

Herning, Dänemark - Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Dänemark und Schweden das Viertelfinale verpasst. Am 20. Mai 2025 unterlag das Team im entscheidenden Spiel gegen Dänemark mit 1:2 im Penaltyschießen. Dies ist das erste Mal seit 2018, dass Deutschland in einem WM-Turnier nicht das Viertelfinale erreicht. Die Mannschaft musste sich nach einer insgesamt enttäuschenden Vorrunde geschlagen geben, in der sie trotz anfänglicher Erfolge gegen schwächere Gegner gegen stärkere Nationen wie die Schweiz, die USA und Tschechien ihre Grenzen aufzeigte.

In der Gruppenphase der WM kassierte Deutschland gleich vier Niederlagen, was letztlich den Ausschlag für das frühe Ausscheiden gab. Nach den ersten drei Siegen gegen Ungarn, Kasachstan und Norwegen war die Mannschaft vielversprechend gestartet, doch die folgenden Spiele offenbarte gravierende Schwächen. Besonders die hohe Niederlage gegen Tschechien, bei der das Team 0:5 verlor, und die anschließende Pleite gegen Dänemark veranlassten betroffene Spieler wie Marcel Noebels, die Teamleistung offen zu kritisieren. Er stellte fest, dass einige ihrer Mitspieler engagiert arbeiteten, während andere passiv blieben.

Kritik an der Leistung

Bundestrainer Harold Kreis lobte zwar den Einsatz seiner Spieler, aber das Turnier verlief für die NHL-Stars Tim Stützle und Moritz Seider nicht nach Plan. Stützle, der in vier Spielen kein Tor erzielen konnte, äußerste sich frustriert über den Verlauf des Turniers. Auch Seider, der als Kapitän eine tragende Rolle spielte, kämpfte während des Spiels gegen Dänemark mit einer Leistenzerrung, konnte jedoch wieder zurückkehren. Der verletzte Kai Wissmann hätte möglicherweise mehr Struktur und Stabilität in das Team bringen können.

Das entscheidende Spiel gegen Dänemark war von Spannung geprägt. Korbinian Geibel brachte Deutschland in der 39. Minute mit 1:0 in Führung, jedoch konnte Dänemarks Nikolaj Ehlers in der 50. Minute den Ausgleich erzielen. In der Overtime blieben beide Teams torlos, das Penaltyschießen entschied dann den Ausgang, wobei Dänemark alle vier Strafstöße verwandelte, während Deutschland dreimal scheiterte. Mit diesem Ergebnis zieht Dänemark ins Viertelfinale ein, wo sie auf Kanada treffen werden.

Ausblick auf die Olympischen Spiele

Für die deutsche Mannschaft sind die bevorstehenden Olympischen Spiele in Mailand nur dreiviertel Jahr entfernt, und die Verantwortlichen müssen schnell handeln. Benedikt Paetzholdt, Redakteur im Sportressort, sieht in dem enttäuschenden WM-Verlauf wichtige Erkenntnisse für Olympia. Er erwartet, dass der Kader für die Olympischen Spiele voraussichtlich anders aussehen könnte. Spieler wie Leon Draisaitl könnten dem Team eine unberechenbare Komponente verleihen. Dennoch wird Deutschland nicht als Mitfavorit für die Olympischen Spiele angesehen, was die Ambitionen stark dämpfen könnte.

Die Eishockey-WM 2025, die am 9. Mai begann und am 25. Mai mit dem Finale in Stockholm enden wird, zeigt trotz der Rückschläge für Deutschland dennoch die Herausforderung und den Kampfgeist, der im internationalen Eishockey nötig ist. Der Blick richtet sich nun darauf, wie sich das Team bis zu den Olympischen Spielen entwickeln wird.

Weitere Einzelheiten über die WM und die Gruppenspiele finden sich bei Tagesspiegel, Sportschau und Süddeutsche.

Details
Ort Herning, Dänemark
Quellen