Erfolgreiche Wissenschaft: Wanderausstellung der Berlin University Alliance begeistert!
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Deutschland - In Berlin wird derzeit eine Wanderausstellung veranstaltet, die die Erfolge und Perspektiven der Berlin University Alliance präsentiert. Diese Initiative erfolgt im Kontext des Evaluationsjahres im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Die Ausstellung bietet Einblicke in die Strukturen, Projekte und strategischen Ausrichtungen des Exzellenzverbunds, der aus vier bedeutenden Institutionen besteht: der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Bis zum 21. Mai 2025 zeigt die Ausstellung besonders die Vielfalt der Wissenschaftslandschaft in Berlin und hebt die Kooperation zwischen den Universitäten hervor. Die vierte und vorerst letzte Station der Wanderausstellung findet in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK statt, mit einem Fokus auf sieben Exzellenzcluster, die im Jahr 2018 zur Förderung bewilligt wurden. Die Ausstellung wird in der Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, im hinteren Lichthof präsentiert.
Die Exzellenzstrategie im Detail
Die Berlin University Alliance wird im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert, die 2016 von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Strategie ist es, den deutschen Wissenschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zu stärken und seine Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Exzellenzstrategie finanziert sowohl Exzellenzcluster als auch Exzellenzuniversitäten. Diese Förderlinien sollen zur Entwicklung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder beitragen und interdisziplinäre Forschungsvorhaben fördern.
Seit dem 1. November 2019 erhält die Berlin University Alliance jährlich bis zu zehn Millionen Euro Fördermittel, mit einer Förderdauer von zunächst sieben Jahren. Die Möglichkeit zur Verlängerung um weitere sieben Jahre besteht durch einen Fortsetzungsantrag. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieser Projekte ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes, das die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und die Ausbildung von Nachwuchskräften fokussiert.
Blick in die Zukunft
Im Jahr 2026 wird eine bedeutende Weiterentwicklung der Exzellenzstrategie erfolgen, mit jährlichen Mittelzuweisungen von bis zu 539 Millionen Euro für bis zu 70 Exzellenzcluster. Bei der Finanzierung steuert der Bund 75 Prozent bei, während 25 Prozent von den Sitzländern der Exzellenzcluster bzw. Universitäten übernommen werden. Die Auswahl der Cluster und Universitäten erfolgt durch ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, durchgeführt von der DFG und dem Wissenschaftsrat, welches auch die Qualitätssicherung der geförderten Projekte gewährleistet.
In den kommenden Jahren sind wichtige Fristen für die Einreichung von Anträgen und Selbstberichten festgelegt, um die zweiten Förderphasen klassischer Exzellenzcluster und -universitäten einzuleiten. Die Berlin University Alliance und ihre Mitglieder blicken optimistisch in die Zukunft, unterstützt durch eine durchdachte Strategie und ein starkes Netzwerk von interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Deutschland |
Quellen |