Farage vor Durchbruch: Tories drohen katastrophale Wahlniederlage!
Grantham, England - Die Kommunalwahlen in England am 1. Mai 2025 stellen einen entscheidenden Moment für die britische Politik dar. Unter dem Schlaglicht der Wahlen steht Nigel Farage, der Chef der Reform-Partei, dessen Bild sogar auf dem Titelblatt des Magazins «Economist» zu sehen war. Farage, der erst im achten Anlauf im britischen Parlament erfolgreich war, hat große Ambitionen, Premierminister zu werden und gleichzeitig die konservative Tory-Partei entscheidend zu schwächen.
In rund zwei Dutzend Bezirken kämpfen die Parteien um die Gunst der Wähler, wobei die Tories befürchten, bis zu 50% ihrer Gemeinderatssitze zu verlieren, viele davon an Reform UK. Bei den letzten Kommunalwahlen 2021 triumphierten die Tories in denselben Bezirken, doch die aktuellen Umfragen deuten auf einen drastischen Wandel hin: Reform UK liegt mit 25% vor Labour (23%) und den Tories (21%) und könnte somit zur größten Fraktion im Unterhaus aufsteigen.
Test für die Parteien
Die bevorstehenden Wahlen sind die ersten umfassenden Wahlen im Vereinigten Königreich seit der letzten allgemeinen Wahl und gelten als Test für die Labour-Regierung sowie für Nigel Farage und die Reform-Partei. Farage hat in der Vergangenheit Themen wie den EU-Austritt und Bootsflüchtlinge populär gemacht, die auch von den Tories aufgegriffen wurden. Reform UK tritt in 99,3% der Wahlbezirke an – mehr als jede andere Partei. Die Konservativen sind in 97,2%, Labour in 94%, die Liberal Democrats in 85,1%, und die Grünen in 72,2% der Bezirke vertreten.
Insgesamt sind 1.641 lokale Ratsmandate in 1.401 Wahlbezirken zu vergeben. Diese Wahlen könnten vor allem in konservativen Hochburgen, die seit über zwei Jahrzehnten in Händen der Tories sind, zu tiefgreifenden Veränderungen führen. Kemi Badenoch, die neue Parteichefin der Tories, wird als schwach wahrgenommen und hat in der Öffentlichkeit wenig Einfluss.
Farage als Herausforderer
Farage gibt an, dass Reform UK die „echte Opposition zur Labour-Regierung“ sei, obwohl die Partei nur über vier Sitze im Parlament verfügt. Aktuellen Umfragen zufolge hat Reform UK bei der letzten Wahlperiode 14,3% der Stimmen erlangt, nun aber mehr als einen Anstieg auf rund 25%. Dies könnte Reform UK in einer Position bringen, in der sie bis zu 450 Sitze in Kommunalräten gewinnen können.
Doch trotz guter Umfragewerte sieht sich Reform UK auch Herausforderungen gegenüber. Lokale Themen könnten darüber entscheiden, wie viele Sitze die Partei tatsächlich gewinnen kann. Laut Experten sind viele Sitze stark verwundbar, insbesondere in Gebieten mit weniger als 200 Sitzen ohne Grenzänderungen, welche vor allem von den Konservativen verteidigt werden.
Zukünftige Entwicklungen
Obwohl die nächsten Parlamentswahlen erst für 2029 angesetzt sind, wird bereits über mögliche Koalitionen zwischen den Tories und Reform UK diskutiert. Die Labour-Partei hat zudem Grund zur Sorge, da viele ihrer traditionellen Wähler für den Brexit stimmten und sich durch Farages Reform UK bedroht fühlen. Expertinnen und Experten wie Tony Travers von der London School of Economics glauben, dass Reform UK von den kommunalen Erfolgen profitieren könnte, auch wenn die aktuellen Wahlen nur begrenzte Rückschlüsse auf nationale Trends zulassen. Es ist zu erwarten, dass die politischen Entwicklungen in Großbritannien auf ein Mehrparteiensystem zusteuern, was die politische Landschaft erheblich verändern könnte.
Die Kommunalwahlen am 1. Mai 2025 könnten nicht nur als Wendepunkt für die Tory-Party, sondern auch als Stärkung für Reform UK unter der Führung von Nigel Farage in die Geschichtsbücher eingehen.
Weitere Informationen finden Sie bei zvw.de, theconversation.com und tagesschau.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Grantham, England |
Quellen |