Franken hat eine neue Weinkönigin: Antonia Kraiß triumphiert!

Nordheim am Main, Deutschland - Am 25. April 2025 fand die Wahl zur 67. Fränkischen Weinkönigin statt. Antonia Kraiß, 22 Jahre alt und wohnhaft in Nordheim am Main, wurde zur neuen Weinkönigin gekürt. In einem spannenden Wettstreit setzte sie sich gegen ihre Mitbewerberin Vanessa Nüßlein aus Theilheim durch. Die Wahl wurde von einer Jury entschieden, die aus etwa 125 Personen aus verschiedenen Bereichen – darunter Politik, Wirtschaft und Medien – bestand. Diese bewertete die Kandidatinnen anhand von Publikumsfragen zu Themen wie Weintourismus, Digitalisierung und Zusatzstoffen. Zudem mussten beide Frauen bei der Wahl ihren Lieblingswein präsentieren. Die neue Weinkönigin wird nun die Fränkische Weinwirtschaft auf gesellschaftlichen und politischen Veranstaltungen vertreten.

Ein wichtiger Termin im Kalender von Antonia Kraiß ist der Dehoga-Gastrofrühling in München, wo sie unter anderem Ministerpräsident Markus Söder (CSU) treffen wird. Kraiß folgt auf Lisa Lehritter, die mit einem Rückblick auf ihre Amtszeit Abschied nahm. Die Wahl der Fränkischen Weinkönigin hat in Franken Tradition und wird seit 1950 durchgeführt. In dieser Zeit hat sich die Weinkultur der Region weiterentwickelt und herausragende Persönlichkeiten hervorgebracht.

Reichhaltige Weingeschichte

Die Geschichte des Weinbaus in Franken reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück, als die ersten Weinberge urkundlich erwähnt wurden. Im Mittelalter entwickelte sich sogar das größte Weinanbaugebiet des Heiligen Römischen Reiches mit über 40.000 Hektar Rebfläche. Die blühende Weinkultur konzentrierte sich insbesondere auf die fruchtbaren Areale entlang des Maindreiecks. Geistliche Institutionen wie Klöster und Stifte spielten eine zentrale Rolle bei der Förderung des Weinbaus und des Handels.

Der traditionelle Bocksbeutel, eine charakteristische Flasche für Frankenwein, ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Trotz mehrfacher Rückschläge, wie der Kleinen Eiszeit oder dem Dreißigjährigen Krieg, florierte der Weinbau, insbesondere nach der Professionalisierung im 19. Jahrhundert, die durch staatliche Unterstützung gefördert wurde. Heute umfasst die Weinanbaufläche in Franken etwa 6.000 Hektar und ist das zentrale Weinanbaugebiet in Bayern. Die fränkischen Weingüter haben sich auf Qualitätsanbau spezialisiert und genießen auch international einen ausgezeichneten Ruf.

Die Wandelbarkeit und das Engagement, die die fränkische Weinwirtschaft zeigt, spiegeln sich sowohl im Erbe als auch in der Zukunft wider. Mit der neuen Fränkischen Weinkönigin Antonia Kraiß wird diese Tradition und die Identität des Weinbaus in der Region weiter gestärkt. Nicht zuletzt wird die Rolle der Weinkönigin auch als Botschafterin für die fränkische Weinkultur immer wichtiger, um die Tradition lebendig zu halten und neue Generationen für den Weinbau zu begeistern.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Nordheim am Main, Deutschland
Quellen