Friedrich Merz: Geschichte geschrieben – Neuer Kanzler nach spannendem Wahlgang!

Berlin, Deutschland - Am 6. Mai 2025 hat Friedrich Merz im Bundestag die Wahl zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland erfolgreich bestanden. Im zweiten Wahlgang konnte er 325 Ja-Stimmen erzielen, was neun Stimmen mehr als die erforderliche Mehrheit von 316 ausmachte. Dies war insbesondere bemerkenswert, da Merz im ersten Wahlgang aufgrund von sechs fehlenden Stimmen durchgefallen war. Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD, die gemeinsam 328 Sitze im Bundestag halten, hatten bereits in den vergangenen Wochen auf die Wahl hingearbeitet. Merz bedankte sich nach seiner Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen und nahm das Amt an.

Die Umstände der Kanzlerwahl waren historisch, denn noch nie hatte ein designierter Kanzler nach einer Bundestagswahl und entsprechenden Koalitionsverhandlungen eine derartige Niederlage erfahren. Die heutige Wahl war Teil eines gut organisierten Zeitplans, der bereits am Morgen um 9:00 Uhr mit der Wahl im Bundestag begann, geleitet von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU). Im Verlauf des Tages folgten die offizielle Ernennung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Ablegung des Amtseids sowie die Ernennung der Minister.

Der Zeitplan des Tages

Die Kanzlerwahl und Rekrutierung des neuen Kabinetts folgen einem klaren Zeitplan:

  • 9:00 Uhr: Wahl im Bundestag
  • 10:30 Uhr: Ernennung zum Kanzler im Schloss Bellevue
  • 12:00 Uhr: Ablegung des Amtseids im Bundestag
  • 12:30 Uhr: Ernennung der Minister im Schloss Bellevue
  • 13:30 Uhr: Amtseid der Kabinettsmitglieder im Bundestag
  • 14:00 Uhr: Ende der Bundestagssitzung
  • 15:00 Uhr: Übergabe der Amtsgeschäfte von Scholz an Merz

Der scheidende Kanzler Olaf Scholz hat bereits mit dem Ausräumen seines Büros begonnen. Auch erste Amtsübergaben in den Ministerien sind für den Nachmittag geplant, während die erste Kabinettssitzung voraussichtlich ebenfalls stattfinden wird.

Geplante Antrittsbesuche

Bereits in den kommenden Tagen stehen für Merz wichtige Antrittsbesuche auf der Agenda. Am Mittwoch plant er Besuche in Frankreich und Polen, möglicherweise begleitet von Außenminister Johann Wadephul. Außerdem wird er am Freitag nach Brüssel reisen, um dort mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und NATO-Generalsekretär Mark Rutte zusammenzutreffen. Diese ersten internationalen Kontakte könnten entscheidend für die künftige Politik der neuen Bundesregierung sein.

Insgesamt markiert die heutige Wahl einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Politik, wie auch tagesschau.de berichtet. Die Herausforderung für den neuen Kanzler wird darin liegen, die Kontinuität in der Politik zu sichern, während er gleichzeitig mit den Erwartungen der Wähler und den Herausforderungen der internationalisierten Welt umgehen muss. Friedrich Merz steht somit vor einer anspruchsvollen Amtszeit mit hohen Erwartungen und vielen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Berlin, Deutschland
Quellen