Führungskräfte-Coaching an der PH Heidelberg: Weg zu mehr Erfolg!

Im Neuenheimer Feld 570, 69120 Heidelberg, Deutschland - Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat ein neues Coaching-Programm ins Leben gerufen, das speziell zur Unterstützung von Führungskräften konzipiert wurde. Professorin Dr. Melanie Kuhn, die die Arbeitsstelle für Antiziganismusprävention leitet, hat bereits von diesem Angebot profitiert. In einem Coaching-Gespräch konnte sie ihre Rolle als Führungskraft reflektieren und die Teamkonstellation optimieren. Sie betont, dass die systematische Betrachtung der Teamarbeit entscheidend für die Organisation eines Teamtags war.
Die Gespräche im Coaching deckten ein breites Spektrum ab, dazu gehören Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und das Verständnis von Führung. Der Ablauf des Coachings beginnt mit einem Vorgespräch, in dem Bedarf und Erwartungen geklärt werden. Dies wird gefolgt von drei Einzelgesprächen, was eine umfassende Betreuung ermöglicht. Der gesamte Beratungsprozess wird dokumentiert und visualisiert, was von den Teilnehmern als sehr hilfreich empfunden wird.
Effektivität und Herausforderungen
Kuhn beschreibt die Herausforderungen, vor denen Wissenschaftler stehen, insbesondere die Balance zwischen Lehre, Forschung und persönlicher Zeit. Nach Abschluss des Coachings hat sie ihre Arbeitsweise neu strukturiert, E-Mails effizienter gebündelt bearbeitet und kreative Aufgaben during der regulären Arbeitszeit erledigt. Angesichts ihrer positiven Erfahrungen würde sie das Coaching jederzeit erneut in Anspruch nehmen und spricht sich für die Angebote der PH Heidelberg aus, die kostenfrei für Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung zur Verfügung stehen.
Ein weiteres Highlight in diesem Bereich ist das systemische Coaching, das von der PH Akademie angeboten wird. Hier entscheiden sich die Teilnehmer für das Programm aufgrund der einzigartigen Kombination von Methoden und praktischen Anwendungen. Die Trainer zeichnen sich durch hohe Kompetenz aus und fördern eine vertrauensvolle Atmosphäre, was den Lernprozess erheblich unterstützt.
Vielfalt und Flexibilität im Coaching
Die Workshops sind geprägt von einer hohen Flexibilität, die es ermöglicht, Tempo und Dynamik an die Gruppe anzupassen. Teilnehmer können verschiedene Methoden ausprobieren und im geschützten Rahmen üben. Positive Rückmeldungen bezeugen eine gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis, wobei visuelle Hilfsmittel wie Flipcharts die Reflexion und Wertschätzung fördern. Viele Teilnehmer fühlen sich durch die lehrreiche und liebevoll gestaltete Arbeitsatmosphäre ihrem Ziel, selbst Coach zu werden, näher.
Zusätzlich zur Selbsterfahrung bieten die Programme auch Raum für den Austausch in Peer-Groups, was eine wertvolle Unterstützung für die Teilnehmer darstellt. Wer mehr über systemisches Coaching erfahren möchte, findet weitere Informationen in einem speziell dazu veröffentlichten Buch, das auf Amazon verfügbar ist.
Details | |
---|---|
Ort | Im Neuenheimer Feld 570, 69120 Heidelberg, Deutschland |
Quellen |