Girls' Day an der WHU: Zukunft gestalten mit Wissen und Kreativität!

Düsseldorf, Deutschland - Am 17. April 2025 fand der erste Girls’ Day an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf statt. Bei diesem Event erhielten Schülerinnen einen einzigartigen Einblick in den Alltag an einer Business School. Der Tag umfasste einen Rundgang über den Campus, die Besichtigung von Hörsälen sowie spannende Workshops und Quizze, die von engagierten Doktorandinnen geleitet wurden.

Das Quiz, das von Annika Hagen und Emily Waltermann durchgeführt wurde, gab den Teilnehmerinnen Informationen zu den Karrierechancen an Universitäten. Diese Aktivitäten sind Teil eines Programms, das darauf abzielt, junge Frauen für wirtschaftliche Studiengänge zu begeistern.

Innovative Experimente und ethische Überlegungen

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war ein Experiment, das von Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg geleitet wurde, der den Lehrstuhl für Logistik und Dienstleistungsmanagement innehat. Sein Experiment drehte sich um das Thema Lean Management und dessen Anwendung im Alltag. Zur Veranschaulichung nutzte er Legofiguren, was den Schülerinnen half, die komplexen Zusammenhänge leichter zu verstehen. Wallenburg erklärte: „Nicht mehr arbeiten, sondern cleverer – das ist der Schlüssel.“

Zusätzlich sprach Prof. Dr. Miriam Müthel, die den Lehrstuhl für Organizational Behavior leitet, über ethische Fragen, Ehrlichkeit und Entscheidungsdilemmata. Ihre Botschaft war klar: „Wenn wir an Ehrlichkeit glauben, müssen wir bei uns selbst anfangen.“ Dies unterstreicht die Bedeutung von Werten im Berufsleben und regt zur Reflexion an.

Positive Eindrücke und neue Perspektiven

Der Girls’ Day bot den Teilnehmerinnen nicht nur einblicke in die akademische Welt, sondern auch in die verschiedenen Karrierepfade, die ihnen offenstehen. Die Teilnehmerinnen verließen die WHU mit neuen Perspektiven und einem positiven Eindruck von der Business School.

Das Event steht im Kontext einer breiteren Diskussion über die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Wie in einer Studie der Technischen Universität München beschrieben, sind Frauen in Führungsetagen nach wie vor unterrepräsentiert. Die WHU trägt aktiv zu dieser Diskussion bei, indem sie jungen Frauen die Möglichkeit gibt, sich intensiv mit Themen der Wirtschaft und Führung auseinanderzusetzen, wie auch die WHU berichtet, dass und die TU München darauf hinweist.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Düsseldorf, Deutschland
Quellen