Naddel Abd el Farrag: Tragisches Ende einer schillernden Karriere

Nadja Abd el Farrag, bekannt als „Naddel“, verstarb am 9. Mai 2025 in Hamburg. Ihr Leben prägten Ruhm, Rückschläge und Alkoholprobleme.
Nadja Abd el Farrag, bekannt als „Naddel“, verstarb am 9. Mai 2025 in Hamburg. Ihr Leben prägten Ruhm, Rückschläge und Alkoholprobleme. (Symbolbild/NAG)

Hamburg, Deutschland - Nadja Abd el Farrag, bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer Hamburger Klinik gestorben. Die Todesursache war Organversagen, wie von ihrem langjährigen Weggefährten Andreas Ellermann bestätigt wurde. Ihr Tod fiel nur wenige Wochen nach ihrem 60. Geburtstag. Die ersten Berichte über ihren Tod erschienen in der „Bild“-Zeitung und wurden später von RTL verifiziert. Abd el Farrag war eine bekannte Persönlichkeit im deutschen Showgeschäft und hinterließ einen gemischten Ruf zwischen Ruhm und persönlichen Kämpfen.

Nadja wurde 1965 in Hamburg geboren und arbeitete ursprünglich als Apothekenhelferin. Ihren Durchbruch feierte sie als Backgroundsängerin bei Dieter Bohlens Musikprojekt „Blue System“. Ihre Beziehung zu Bohlen, die sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckte, war von öffentlichem Interesse und sorgte für zahlreiche Schlagzeilen. Die beiden lernten sich in einer Disco kennen und waren von 1989 bis 1996 sowie erneut von 1997 bis 2001 zusammen. Diese turbulente Beziehung wurde häufig durch Abd el Farrags Alkoholprobleme belastet, die auch von Bohlen vor über 20 Jahren thematisiert wurden.

Leben und Karriere

Nach der Trennung von Bohlen unternahm Nadja verschiedene Versuche, sich als Moderatorin und Sängerin neu zu erfinden. Sie moderierte unter anderem die Erotik-Show „Peep!“ auf RTL2 und nahm an Reality-TV-Formaten wie dem Dschungelcamp und Big Brother teil. Ihre Autobiografie „Achterbahn“, die 2018 veröffentlicht wurde, enthüllte, dass sie unter Leberzirrhose litt, verursacht durch ihre Alkoholprobleme und die Einnahme von ADHS-Medikamenten.

Im Laufe ihrer Karriere versuchte sie auch musikalisch aktiv zu bleiben, indem sie Duette wie „Blinder Passagier“ und das Album „Weiße Pferde“ mit Kurt Elsasser veröffentlichte. Trotz ihrer Bemühungen fiel es ihr immer schwerer, sich in der Branche zu behaupten. Zuletzt lebte sie zurückgezogen bei ihrer Mutter und arbeitete in verschiedenen Jobs, unter anderem als Kellnerin und Masseurin, während ihre finanzielle Situation angespannt blieb – so erhielt sie zuletzt nur eine Rente von 200 Euro.

Gesundheitliche Herausforderungen und Vermächtnis

Die gesundheitlichen Herausforderungen von Nadja Abd el Farrag stehen im Zusammenhang mit einem größeren gesellschaftlichen Thema: der Alkoholabhängigkeit. Prominente wie Elizabeth Taylor und Richard Burton, aber auch deutsche Stars wie Peter Maffay und Jenny Elvers haben ähnliche Kämpfe ausgetragen. Die Schicksale dieser Stars zeigen, wie schwerwiegend der Einfluss von Alkohol auf das Leben und die Karrieren von öffentlichem Interesse sein kann.

Die letzten Jahre von Abd el Farrag waren geprägt von Rückschlägen und dem Versuch, den Einfluss der Sucht zu überwinden. Ihr letztes öffentliches Engagement fand beim Schlagermove in Hamburg im Mai 2024 statt, nach dem sie sich jedoch aus der Öffentlichkeit zurückzog. Es bleibt abzuwarten, wie ihre Geschichte in der öffentlichen Wahrnehmung weiterverarbeitet wird, doch sie ist zweifelsohne ein weiteres Beispiel für die Gefahren, die mit Ruhm, Sucht und persönlichen Krisen einhergehen.

Für viele bleibt Nadja Abd el Farrag eine tragische Figur des deutschen Fernsehens, deren Leben einem Auf und Ab zwischen Ruhm und Absturz glich. Ihr Leben wurde von Rückschlägen und dem Streben nach Anerkennung geprägt, während sie gleichzeitig gegen ihre inneren Dämonen kämpfte.

Mehr über ihre bewegte Biografie und das Leben der alkoholkranken Stars erfahren Sie in den تفاصيل von Rosenheim24, ZDF und Südkurier.

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen