Pirna entdecken: Geheime Schätze und historische Highlights an der Elbe!
Pirna, Deutschland - Die Stadt Pirna, gelegen an der Elbe und nur etwa 30 Minuten von Dresden entfernt, gilt als echtes Kleinod in Sachsen. Mit rund 40.000 Einwohnern ist sie nicht nur weniger touristisch erschlossen als ihre große Schwesterstadt, sondern bietet auch eine Vielzahl an kulturellen Highlights und historischen Sehenswürdigkeiten.
Ein besonderes Merkmal Pirnas ist die gut erhaltene Altstadt, die im 18. Jahrhundert den berühmten Hofmaler Bernardo Bellotto, bekannt als Canaletto, inspirierte. Zwischen 1753 und 1755 erschuf er mehrere Stadtansichten, von denen moderne Reproduktionen, die sogenannten „Canaletto-Blicke“, an den originalen Standorten zu finden sind. Diese einzigartigen Perspektiven machen Pirna zu einem beliebten Ziel für Fotografen und Geschichtsinteressierte.
Altstadt und historische Bauwerke
Die Altstadt von Pirna verzaubert mit barocken und renaissancezeitlichen Gebäuden. Besonders hervorzuheben ist die spätgotische St. Marienkirche, die zwischen 1502 und 1546 erbaut wurde und die größte Kirchendachfläche Sachsens aufweist. Die Stadt ist zudem bekannt für ihre Sandsteinfassaden, die im Elbsandsteingebirge abgebaut werden und seit dem Mittelalter für den Bau vieler prominenter Bauwerke in der Region verwendet werden.
Das Stadtzentrum, in dem der Marktplatz mit dem historischen Rathaus als zentraler Punkt fungiert, erinnert an die glorreichen Zeiten Pirnas. Jährlich findet im April das Spektakel des „Lebendigen Canalettobildes“ statt, welches die Stadtansicht von Canaletto nachstellt und damit die historische Atmosphäre der Stadt lebendig werden lässt.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Pirna ist nicht nur für seine Geschichte bekannt, sondern auch für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Höhepunkte im Jahr 2025 sind das Stadtfest vom 20. bis 22. Juni, ein historisches Schauspiel mit dem Titel „Der Retter der Stadt“ am 13. und 14. September und das beliebte Pirnaer Weinfest am 13. September. Das Tom-Pauls-Theater bietet darüber hinaus ein abwechslungsreiches kulturelles Programm.
Für Wanderfreunde bietet der Canaletto-Weg eine entspannende Rundwanderung, die an vielen historischen Orten vorbei führt und die Werke von Bellotto und Caspar David Friedrich thematisiert. Die Tour beginnt am Marktplatz und bietet viele Sehenswürdigkeiten, darunter das Eingangsportal der St. Marienkirche und die historische Bastion Sonnenstein, die hoch über der Stadt thront.
Kulturelle Erinnerungsorte
Ein bedeutender Ort der Erinnerung ist die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein, die an die nationalsozialistischen Krankenmorde erinnert. Neben einer Dauerausstellung werden auch öffentliche Führungen angeboten, die Besuchern einen Einblick in diese düstere Episode der Geschichte bieten. Das Schloss Sonnenstein, das heute Teil der Landkreisverwaltung ist, enthält einige historische Elemente und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Für die Anreise nach Pirna stehen gute Verkehrsanbindungen zur Verfügung. Sowohl mit der S-Bahn von Dresden, die etwa 30 Minuten dauert, als auch mit dem Auto ist die Stadt gut zu erreichen. Es gibt zahlreiche Parkmöglichkeiten, wobei P+R-Plätze empfohlen werden.
Die beste Reisezeit für einen Besuch in Pirna ist im Frühling und Herbst, wenn die Stadt am schönsten erstrahlt und die umliegende Landschaft sowie die regionalen Köstlichkeiten, wie Sächsischen Sauerbraten und Quarkkeulchen, zu genießen sind. Die kulinarische Vielfalt und die charmante Atmosphäre der Stadt machen Pirna zu einem echten Geheimtipp für Reisende und Kulturinteressierte.
Für weitere Informationen über Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Pirna, die auch einen Besuch wert sind, verweisen wir auf die Internetseite von Ostsachsen. Hier finden Sie umfangreiche Tipps für einen gelungenen Aufenthalt in der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Pirna, Deutschland |
Quellen |