Spannende Funde: Freibergs alter Silberbergbau gibt neue Rätsel preis!

Freiberg, Deutschland - In der historischen Altstadt von Freiberg wurden bemerkenswerte Überreste aus dem Mittelalter entdeckt. Diese Funde stammen aus einer Zeit vor rund 700 Jahren und wurden im Rahmen von Ausgrabungen im Vorfeld des Erweiterungsbaus des sächsischen Oberbergamtes freigelegt. Die Überreste einer Gebäudefassade, die einst im 13. Jahrhundert durch den unterirdischen Silberbergbau einstürzte, vermitteln einen unikalen Einblick in die Vergangenheit der Stadt.

Die Ruine, die durch einen Schachteinbruch entstanden ist, wurde im Nachhinein verfüllt. Überraschenderweise standen Teile des Gebäudes sogar noch im 16. Jahrhundert. Zur frühen Geschichte des Geländes gehört auch, dass es im 19. Jahrhundert als parkähnliche Anlage genutzt wurde. Auf einer Fläche von etwa 105 Quadratmetern wurden zudem Fundamentreste eines technischen Ofens aus dem 14. Jahrhundert entdeckt. Experten vermuten, dass es sich hierbei um einen Schmelzofen handelt.

Funde und Artefakte

Bei den Ausgrabungen wurden zahlreiche interessante Funde gemacht. Unter anderem gab es Keramikfragmente, die teils mit Schlacke und Metall behaftet waren, was auf die Nutzung als Schmelztiegel oder Probiergefäße hinweist. Einige dieser Fragmente stammen sogar aus dem 12. Jahrhundert, der Zeit der Gründung Freibergs. Ein besonderes Highlight war die Entdeckung einer Tonfigur, die vermutlich ein Wiegenkind aus dem 15. Jahrhundert darstellt – möglicherweise das Christuskind. Zudem wurden zwei Münzen gefunden, die wahrscheinlich ein Pfennig und ein Groschen aus dem 16. Jahrhundert sind.

Insgesamt dokumentieren die Archäologen seit Beginn der Arbeiten im September 157 Befunde. Die Grabungen sollen nach derzeitigen Informationen in der zweiten Maiwoche 2025 abgeschlossen werden. Diese Entdeckungen bieten nicht nur Einblick in die Baugeschichte Freibergs, sondern auch in die vielfältigen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem historischen Bergbau in der Region stehen.

Silberbergwerk Freiberg: Ein Erbe von 800 Jahren

Das Silberbergwerk Freiberg ist eines der ältesten und größten Bergwerke in Sachsen mit einer beeindruckenden Tradition von 800 Jahren und weit über 1.000 Erzgängen. Für Familien und Interessierte stehen verschiedene Touren zur Verfügung, darunter die Grubentour, Erlebnistour und Expertentour. Diese Führungen bieten spannende Einblicke in die Geschichte und die Techniken des Bergbaus, während eine Übertageführung auch für jene Gäste geeignet ist, die nicht ins Bergwerk einfahren können.

Zusätzlich wurde ein Untertagelehrpfad entwickelt, der vor allem für Kinder ab 6 Jahren und Senioren über 75 Jahren empfohlen wird. Der Besuch des Silberbergwerks stellt somit nicht nur eine Zeitreise in die Vergangenheit dar, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und Erhaltung des regionalen Erbes.

Wissenschaftliche Publikationen wie die des Landesamtes für Archäologie Sachsen vertiefen zudem das Verständnis über den mittelalterlichen Bergbau und seine Umweltauswirkungen. Solche Initiativen fördern das Wissen über die Region und deren geschichtliche Bedeutung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Freiberg, Deutschland
Quellen