Münchner Tanzfestival 2025: Vielfalt und Würde auf der Bühne!

Das Münchner Dance Festival 2025 präsentiert mit 45 Aufführungen und internationalem Tanz Vielfalt und Gemeinschaft. Vom 22. Mai bis 1. Juni!
Das Münchner Dance Festival 2025 präsentiert mit 45 Aufführungen und internationalem Tanz Vielfalt und Gemeinschaft. Vom 22. Mai bis 1. Juni! (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - Das Münchner Dance Festival feiert seine 19. Ausgabe und bringt zeitgenössischen Tanz aus aller Welt nach München. Unter der neuen Leitung von Tobias Staab wird das Festival vom 22. Mai bis zum 1. Juni 2025 stattfinden und verspricht, frische Akzente an den Schnittstellen von darstellender und bildender Kunst zu setzen. Die Veranstalter haben ein abwechslungsreiches Programm mit 19 Produktionen in 45 Aufführungen an 12 verschiedenen Spielstätten zusammengestellt, wobei auch lokale Subkulturen integriert werden sollen. Neu in diesem Jahr sind auch kostenlose Performances, die darauf abzielen, verschiedene Menschen näher zueinander zu bringen, wie PNP berichtet.

Tobias Staab hebt in seinen Ausführungen die Bedeutung der Gemeinschaft im Tanz hervor. Eine der Eröffnungsshows wird von Ligia Lewis gestaltet, die mit ihrer Performance „deader than dead“ am 22. Mai im Haus der Kunst auftritt. Lewis zeigt zudem vom 24. Mai bis zum 1. Juni tägliche Performances in ihrem Projekt „study now steady“. Ein weiteres Highlight stellt die Aufführung „The Master’s Tool“ des Kollektivs (La) Horde aus Marseille im Muffatwerk dar, das sich auf subkulturelle Tanzstile wie Jumpstyle konzentriert.

Vielfältiges Programm

Das Programm des Festivals ist reich an internationalen und kulturell diversen Darbietungen. Richard Siegal wird seine Video-Installation „art.Life“ im Kunstbau des Lenbachhauses zur Weltpremiere bringen. Bei dieser Installation untersucht Siegal das Phänomen des Japanese Precision Walking, eine Sportart, die bei japanischen Studenten beliebt ist. Die inklusive Gruppe Dançando com a Diferença wird am 23. und 24. Mai in den Kammerspielen mit ihrem Stück „Ôss“ auftreten.

Am 27. und 28. Mai wird die bekannte Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker mit ihrer Compagnie „Rosas“ das Stück „Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich“ in München präsentieren. Ferner findet am 31. Mai und 1. Juni die Performance „Judson Church Is Ringing in Harlem (Made to Measure) / Twenty Looks or Paris Is Burning at The Judson Church (M2M)“ von Trajal Harrell statt. Ein besonderes Event wird auch der Solotanz-Wettbewerb „Africa Simply The Best“ sein, der am 30. und 31. Mai in den Kammerspielen die besten Produktionen kürt, wie die Süddeutsche berichtet.

Ein Rahmen für die Tanzszene

Zusätzlich zu den Hauptaufführungen bietet das Festival Workshops und Lectures an. Für das Thema „This body is political“ sind Veranstaltungen am 29. Mai in der Lothringer 13 geplant. Die Vielfalt der angebotenen Events zeigt, dass die Tanzszene in München lebendig und dynamisch ist und sowohl lokale als auch internationale Talente präsentiert.

Wie die Berichterstattung über die kulturellen Ereignisse in Frankfurt zeigt, ist die Stadt ebenfalls engagiert, ein reichhaltiges Angebot an Festivals und Veranstaltungen zu bieten, und fördert ein florierendes Kunstleben. Die lokale Bevölkerung sowie Besucher können sich auf zahlreiche Entdeckungen und ein vielfältiges Eventangebot freuen, was die Bedeutung kultureller Veranstaltungen unterstreicht, die Städte prägen und verbinden, entsprechend den Informationen von Visit Frankfurt.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen