Seltene Reiherenten in Gießen: Ein Hoffnungsschimmer für Ornithologen!
Seltene Reiherenten in Gießen: Ein Hoffnungsschimmer für Ornithologen!
Gießen, Deutschland - Inmitten der schönen hessischen Landschaft hat sich ein kleines Naturwunder entfaltet: Gießen wird zum neuen Hotspot für Wasservögel. Wie der Gießener Anzeiger berichtet, ist die Reiherente in Hessen vom Aussterben bedroht, mit weniger als 50 Brutpaaren im ganzen Bundesland. Doch Gießen kann auf mindestens drei Brutpaare dieses seltenen Wasservogels verweisen. Diese positive Nachricht ist das Ergebnis umfassender Vogelkundeforschung in der Stadt, die von engagierten Ornithologen getragen wird.
Ein neuer Bericht des Gießener Arbeitskreises der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) beleuchtet die beeindruckende Vogelwelt der Region. 46 Seiten starke Enthüllungen zeigen, dass Gießen nicht nur ein urbanes Zentrum, sondern auch ein vielseitiges Biotop ist, das viele bedrohte Arten beherbergt. Der Bericht basiert auf zehntausenden Datensätzen von ornitho.de sowie den akribischen Beobachtungen von über 30 Ornithologen, die zwischen 2022 und 2024 gesammelt wurden.
Vielfalt der Vogelarten
Die Ergebnisse sind bemerkenswert und weitreichend. Zur Brutzeit sind in Gießen nicht weniger als 18 Vogelarten nachgewiesen – darunter Gänse, Enten und Rallen. Besonders hervorzuheben ist die Kanadagans, die seit 2017 in der Stadt nistet, mit einer Population von drei bis sechs Brutpaaren in der Wieseckaue. Die Graugans hat sich ebenfalls etabliert; seit 2000 ist sie wieder als Brutvogel präsent, mit geschätzten 10 bis 25 Brutpaaren.
- Höckerschwan: 7 bis 8 Brutpaare
- Nilgans: 20 bis 30 Brutpaare
- Stockente: 30 bis 50 Brutpaare
- Schnatterente: erstmals 2024 beobachtet
- Teichhühner: 30 bis 50 Brutpaare, eine der größten Populationen in Hessen
- Zwergtaucher: von 4 Paaren 2023 auf 12 bis 13 Paare 2024 gestiegen
- Graureiher: über 110 Brutpaare, eine der größten Kolonien in Hessen
Diese Vielfalt zeigt eindrucksvoll, dass Gießen mit über 81 Hektar Fließgewässer und 36 Hektar Stillgewässer eine ideale Umgebung für diese Wasservögel bietet. Der Bericht wird auch in den kommenden Jahren fortgeführt, um weitere Arten und deren Zustand zu dokumentieren.
Ökosystem und Naturschutz
Die Vogelbeobachtung ist nicht nur ein Hobby für Naturfreunde, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Überwachung des Ökosystems. Wie auch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie erklärt, können Beobachtungen von Vogelarten Aufschluss über die Gesundheit eines Lebensraums geben. Der Berichterstattung über Wasservögel in Gießen kommt in diesem Kontext eine besonders bedeutende Rolle zu, da die Daten potenziell wichtige Hinweise für den Naturschutz liefern.
Die Vielfalt an Wasservögeln, die Gießen zu bieten hat, wird oftmals unterschätzt. Die Aufzeichnungen der HGON, die sich der Erfassung und dem Schutz von Vögeln widmet, helfen dabei, ein Bewusstsein für den Wert der lokalen Biodiversität zu schaffen. So wurde festgestellt, dass Gießen nicht nur für die ansässigen Arten, sondern auch für eine Vielzahl von Wander- und Rastvögeln von großer Bedeutung ist.
Die digital verfügbaren Berichte laden alle Vogelfreunde ein, sich zu informieren und bei der Überwachung der Vogelpopulationen in Gießen mitzuwirken. Ein gewisses Interesse an der Vogelwelt ist nicht nur eine Freude für den Einzelnen, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Gießen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)