Hightech-Preise verliehen: TUM-Forscherin erhält 30.000 Euro für KI!

München, Deutschland - Am 9. April 2025 fand in der Münchner Residenz eine Premiere statt: Die Bayerische Staatsregierung und die Bayerische Akademie der Wissenschaften verliehen zum ersten Mal die Hightech-Preise Bayern. Bei dieser feierlichen Veranstaltung zeichnete Wissenschaftsminister Markus Blume herausragende Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen aus, darunter auch Dr. Jacqueline Lammert von der Technischen Universität München (TUM).

Dr. Lammert, die Leiterin der Forschungsgruppe „KI in der Frauengesundheit“ am TUM Klinikum, erhielt den mit 30.000 Euro dotierten Hightech-Nachwuchspreis. Ihre Forschung widmet sich der Entwicklung von KI-gestützten Entscheidungshilfen in der Präzisionsmedizin sowie den Risiken für Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen mit BRCA1- und BRCA2-Mutationen. Ihre wegweisenden Ansätze im Bereich der Large Language Models bieten großes Innovationspotenzial und zeigen, wie moderne Technologien im Gesundheitssektor angewendet werden können. TUM berichtet, dass …

Die Preisträger und ihre Forschung

Die Preisverleihung war nicht nur eine Würdigung von Dr. Lammert. Weitere Preisträger waren unter anderem Prof. Dr. Immanuel Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik, der den hochdotierten Hightech-Preis des Ministerpräsidenten für seine Forschungen zu Quanten-Vielteilchensystemen erhielt, sowie Prof. Dr. Gerhard P. Fettweis von der Technischen Universität Dresden, der mit dem Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für seine Arbeiten im Bereich Mobiler Nachrichtensysteme ausgezeichnet wurde.

  • Hightech-Preisträger:
  • Prof. Dr. Immanuel Bloch – Hightech-Preis des Ministerpräsidenten – 300.000 Euro
  • Prof. Dr. Gerhard P. Fettweis – Pioneer Award – 300.000 Euro
  • Dr. Jacqueline Lammert – Hightech-Nachwuchspreis – 30.000 Euro

Zusätzlich erhielten fünf Ingenieurinnen den Absolventenpreis in Höhe von jeweils 2.000 Euro für ihre hervorragenden Hochschulabschlüsse oder Promotionen. Die Veranstaltung zog rund 800 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft an, darunter auch der live zugeschaltete Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der die Bedeutung von Talenten und Technologien für die Zukunft Bayerns unterstrich. Bayern.de berichtet, dass …

Fokus auf Zukunftstechnologien

Die Hightech-Preise Bayern wurden in vier Kategorien verliehen, um nicht nur vielversprechende Talente zu ehren, sondern auch herausragende wissenschaftliche Leistungen anzuerkennen. Die Auszeichnungen sind Teil der Innovationsoffensive „Hightech Agenda Bayern“, die das Ziel hat, den Freistaat als führenden Standort für Forschung und Entwicklung zu stärken. In den kommenden Jahren werden rund 5,5 Milliarden Euro in Schlüsseltechnologien investiert, einschließlich Quanten- und Kommunikationstechnologien, Künstlicher Intelligenz sowie Cleantech-Innovationen. Bayern.de berichtet, dass …

Insgesamt verdeutlicht die Veranstaltung nicht nur den Pioniergeist der bayerischen Forschungsgemeinschaft, sondern auch die großartige Möglichkeit, die Zukunft der Technologie und der Wissenschaft aktiv mitzugestalten.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen