Historisches Rathaus Lüneburg: Sanierungskosten von bis zu 5 Millionen Euro!
Lüneburg, Deutschland - Die historische Lüneburger Rathausfassade wird in den kommenden zwei Jahren zur Baustelle, da Risse im Mauerwerk aufgrund des Alters von 500 Jahren entstanden sind. Dies berichtet die MOPO. Der Gebäudekomplex gehört zu den größten erhaltenen Rathäusern in Deutschland und umfasst 259 Räume. Der gotische Kern des Rathauses entstand im 13. Jahrhundert mit einer Kapelle und Verkaufsflächen, und um 1450 wurde der Marktflügel mit seiner gotischen Fünfturmfassade hinzugefügt.
In der aktuellen Situation sind die Zugbänder, die die Arkadengewölbe zusammenhalten, stark verrostet, was eine umfangreiche Abstützung erforderlich macht. Insgesamt werden die Restaurierungskosten auf drei bis fünf Millionen Euro geschätzt. Um diese Maßnahme zu realisieren, plant die Stadt, Fördermittel aus dem Städtebau zu beantragen. Zwischen 1999 und 2002 hatte bereits die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Restaurierungsprojekte finanziell unterstützt, und es waren über 236.000 Euro in die Instandhaltung geflossen, wie im Bericht von Monumente angeführt.
Rathaus als Zeugnis der Geschichte
Lüneburgs Architektur spiegelt die Entwicklung der Hansestadt wider, insbesondere durch Giebelhäuser, Backsteinkirchen und den Rathauskomplex. Die Marktfassade des Rathauses erhielt im Jahr 1870 ihre heutige Gestalt. Im Mittelalter war Lüneburg ein bedeutendes Zentrum des Salzhandels, was den Wohlstand der Stadt begründete und auch verschiedene Bezeichnungen wie Salzquartier und Salzstraße hervorrief.
Das Rathaus fungierte als Ort, an dem der ideellen Vorstellung von gerechter Regierungsführung der Realität gegenübergestellt wurde. Die bedeutenden Erweiterungen des Komplexes, wie die Kämmerei und der Fürstensaal, bezeugen den Einfluss der damaligen Stadtherren.
Archäologische Begleitung und historische Funde
Während der Notsicherungsarbeiten am Rathaus wird die Stadtarchäologie aktiv beteiligt, um historische Funde zu sichern. Die Lüneburger Stadtarchäologie bietet zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte zum Download an, die Themen wie Baugeschichte und archäologische Funde behandeln. Diese Arbeiten sind besonders wertvoll für die Erforschung von Lüneburgs Vergangenheit.
Der Rathauskomplex, der mit einer Gesamtlänge von 142 Metern ausgestattet ist, zeigt verschiedene architektonische Stile und ist ein wichtiges Denkmal innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Auch nach dem Dreißigjährigen Krieg nahm die wirtschaftliche und politische Macht Lüneburgs ab, dennoch bleibt das Rathaus ein Zentrum der lokalen Geschichte und Kultur.
Ein weiterer bedeutender Gebäudekomplex in der Region, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, wird ebenfalls restauriert. Dieses 477 Jahre alte Denkmal unterstreicht die historische Bedeutung der Stadt und die Notwendigkeit, ihre architektonischen Schätze zu bewahren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Bau |
Ursache | Alter, Risse im Mauerwerk |
Ort | Lüneburg, Deutschland |
Schaden in € | 5000000 |
Quellen |