Grüner See in der Steiermark: Ausgetrocknetes Juwel im Frühling!
Grüner See, Steiermark, Österreich - Österreich ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, die sowohl eindrucksvolle Bergpanoramen als auch malerische Seen umfassen. Der Grüne See in der Steiermark, oft als die „Karibik der Alpen“ bezeichnet, zieht jährlich zahlreiche Touristen an. Seine internationale Bekanntheit erlangte der See im Jahr 2014 durch eine Erwähnung von Ashton Kutcher, der ihn gar als „real life Atlantis“ titulierte. Im gleichen Jahr wurde der Grüne See in der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ zum schönsten verborgenen Ort Österreichs gewählt. Im Ranking der „Top-Seen und Gewässer Österreichs“ belegte der Grüne See 2024 den 17. Platz und erweist sich als beliebtester See in der Steiermark, gemessen an der Anzahl der Instagram-Hashtags. lvz.de berichtet, dass der See jedoch derzeit vollständig ausgetrocknet ist, was zu dieser Jahreszeit ungewöhnlich ist.
Die Ursache für diese Trockenheit liegt in einem extrem niederschlagsarmen Winter. Normalerweise füllt sich der Grüne See im Frühling mit Schmelzwasser, doch im vergangenen Herbst war der See noch gut gefüllt. Bürgermeister Hubert Zinner äußert sich besorgt, dass ein solches Trockenbild in den letzten 60 Jahren nicht vorgekommen ist. Trotz der Trockenheit besteht jedoch Grund zur Zuversicht: Ein gewisses Wasserspeichervermögen ist vorhanden, sodass sich der See nicht dauerhaft leeren wird. Der kalkhaltige Boden sorgt zudem dafür, dass die türkisgrüne Farbe des Sees auch bei niedrigem Wasserstand erhalten bleibt. Allerdings sind Schwimmen, Tauchen und Bootfahren im Grünen See seit 2016 verboten, da das Gewässer unter Naturschutz steht.steiermark.orf.at
Ausflugsmöglichkeiten rund um den Grünen See
Trotz der aktuellen Trockenheit gibt es um den Grünen See herum zahlreiche attraktive Ausflugsmöglichkeiten. Naturliebhaber können die Marienklamm erkunden oder die Jassnigalm besuchen. Für geübte Bergsteiger bietet sich die Möglichkeit, den Gipfel der Meßnerin, der 1835 Meter hoch ist, zu besteigen. Alternativen zu den Aktivitäten am Grünen See sind beeindruckende Reiseziele wie der Weißensee in Kärnten, der Wolfgangsee im Salzkammergut, der Achensee in Tirol und der Lunzer See in Niederösterreich. Diese Orte bieten ebenfalls schöne Landschaften und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Erholungssuchende.lvz.de
Klimawandel und seine Auswirkungen auf Österreich
Der Klimawandel hat nicht nur direkte Auswirkungen auf den Grünen See, sondern beeinflusst auch das gesamte Klima in Österreich. Wie eine Übersicht zu den Themen Umwelt und Klima auf oesterreich.gv.at zeigt, hat die Freisetzung von Treibhausgasen seit der Industrialisierung zu einem massiven Eingriff ins Klimasystem geführt. Die Temperaturen auf der Erde werden weiter ansteigen, was nicht nur den Sommer heißer und trockener machen wird, sondern auch den Winter weniger kalt und schneereich gestaltet. In den Alpenregionen wird außerdem mit zunehmenden Niederschlägen, mehr Hagel, Dürreperioden und der Reduzierung des Bodenwassergehalts gerechnet.
Die Folgen sind weitreichend: Von Ernteausfällen über die Zunahme von Naturkatastrophen bis hin zu einem möglichen Anstieg von Waldbränden – all dies stellt eine große Herausforderung dar. Besonders die Landwirtschaft und Forstwirtschaft sind stark betroffen und die alpine Landschaft leidet unter den Herausforderungen des Klimawandels. Gründe genug, sich intensiver mit den ökologischen Veränderungen auseinanderzusetzen und an einem nachhaltigen Umgang mit der Natur zu arbeiten.oesterreich.gv.at
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | niederschlagsarmer Winter |
Ort | Grüner See, Steiermark, Österreich |
Quellen |