Karl Lauterbach übernimmt Leitung des Forschungsausschusses im Bundestag!

Karl Lauterbach wurde am 21. Mai 2025 zum Vorsitzenden des Forschungsausschusses im Bundestag gewählt, um Innovationen voranzutreiben.
Karl Lauterbach wurde am 21. Mai 2025 zum Vorsitzenden des Forschungsausschusses im Bundestag gewählt, um Innovationen voranzutreiben. (Symbolbild/NAG)

Berlin, Deutschland - Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, wurde Karl Lauterbach zum neuen Vorsitzenden des Ausschusses für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag gewählt. Dies wurde in einer offiziellen Bestätigung durch den Bundestag bekannt gegeben. Lauterbach, der von 2021 bis Anfang Mai 2025 Bundesgesundheitsminister war, erhielt 22 von 30 Stimmen, während es sechs Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen gab. Nach seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt kündigte er an, sich neuen Themen zu widmen, jedoch nicht im Gesundheitsausschuss.

In einem Beitrag auf der Plattform X äußerte Lauterbach seine Absicht, sich künftig auf Themen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputern, Biotechnologie, Medizinforschung und Energieversorgung zu konzentrieren. Er ist der einzige ehemalige Minister der SPD, dem ein Ausschussvorsitz im neuen Bundestag übertragen wurde. Dies zeigt die Bedeutung seiner Expertise für die anstehenden Herausforderungen in der Forschung und Technologie.

Themenvielfalt des Ausschusses

Der Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung hat insgesamt 30 Mitglieder und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Forschungsstandorts Deutschland. Zu den zentralen Themen gehören Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Supercomputing. Eine herausragende Besonderheit der Ausschussarbeit ist das Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrieben wird. Das TAB berät den Bundestag in forschungs- und technologiepolitischen Fragen und liefert wichtige Analysen sowie Gutachten.

Die Rolle von Forschung als Motor für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft wird zunehmend erkannt. Der Ausschuss wird sich auch mit der Schaffung von Rahmenbedingungen und der Bereitstellung von Finanzmitteln für Wissenschaft und Forschung befassen. Dies ist von grundlegender Bedeutung, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Wichtige Initiativen zur Innovationsförderung

Ein kürzlich veröffentlichtes Impulspapier des Stifterverbandes unterstreicht die Notwendigkeit einer engeren Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Um den Wert von Forschung zu multiplizieren und Transferbarrieren abzubauen, werden zentrale Maßnahmen von der zukünftigen Bundesregierung gefordert. Dazu gehören die intelligente Zuschnitt von Ressorts, regionale Innovationsförderung und Unterstützung kritischer Schlüsseltechnologien. Während Deutschland internationale Entwicklungen aufgreifen möchte, sind auch gezielte Förderungen von Deep-Tech-Start-ups und höhere Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) gefordert.

Zu den konkreten Vorschlägen gehören die Einrichtung eines Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie sowie die Schaffung regionaler Hubs für Innovationen. Weitere Empfehlungen betreffen die Förderung unternehmerischer Hochschulen und die Verbesserung der Risikokapitalbedingungen für Start-ups. Eine dynamische und technologieoffene Innovationspolitik ist notwendig, um eine führende Rolle im globalen Innovationswettbewerb zu erlangen.

Insgesamt zeigt die Wahl von Karl Lauterbach als Ausschussvorsitzenden das Bestreben, innovative Ansätze in der Forschung und Technologie voranzutreiben und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Dies wird als essenziell angesehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Innovationskraft Deutschlands nachhaltig zu sichern. Weitere Details über die Arbeit des Ausschusses können auf den offiziellen Seiten des Bundestages und dem Stifterverband eingesehen werden.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen