Konklave: Der packende Papst-Thriller erreicht eine Million Zuschauer!

Lübeck, Deutschland - Der Film „Konklave“ hat in Deutschland kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Over eine Million Besucher strömten in die Kinos, seit der Kinostart im November. Dieses große Interesse ist zum Teil auf den Tod von Papst Franziskus am Ostermontag zurückzuführen, welcher die Zuschauerzahlen in die Höhe trieb. Nach diesem Ereignis benötigte der Film nur noch 40.000 Tickets, um die magische Marke zu überschreiten. Verschiedene Filme konnten in diesem Jahr bereits ähnliche Erfolge verzeichnen, darunter „Wunderschöner“ und „Die drei ??? und der Karpatenhund“ sowie „Paddington in Peru“, wobei „Ein Minecraft Film“ sogar über drei Millionen Besucher gewann. „Konklave“ wurde in 400 Kinos gezeigt und beinhaltete teilweise Publikumsgespräche, was die Interaktion zwischen Film und Zuschauern förderte.
Der Kirchen-Thriller, der auf dem Bestseller von Robert Harris basiert, thematisiert die Papstwahl im Vatikan und zeigt die Machtkämpfe unter den Kardinälen nach dem überraschenden Tod des Papstes. Edward Berger, der 2022 mehrere Oscars mit „Im Westen nichts Neues“ gewann, übernahm die Regie. Zu den prominenten Schauspielern gehören Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow und Isabella Rossellini. Der Film wird als großartig bebildert beschrieben, während er gleichzeitig Kritik an der katholischen Kirche übt, insbesondere in Bezug auf alte Traditionen sowie moderne Herausforderungen wie Kindesmissbrauch und Frauenfeindlichkeit. Auch die musikalische Untermalung von Volker Bertelmann zu den Spannungen im Film erhielt Anerkennung und ist ebenfalls für einen Oscar nominiert.
Spannung und Politik im Konklave
Im Zentrum der Geschichte steht das Konklave, bei dem Kardinäle im Vatikan eingeschlossen werden und ohne Kontakt zur Außenwelt zu den Nachfolgekandidaten des Papstes zusammentreffen. Kardinal Lawrence, gespielt von Ralph Fiennes, wird spät über den Tod des Papstes informiert, was seine Chancen auf die Nachfolge erhöht. Währenddessen entfalten sich Intrigen zwischen anderen Kardinälen, darunter der liberale Kardinal Bellini und der erzkonservative Kardinal Tedesco. Letzterer sieht in Terroranschlägen, die Rom erschüttern, eine Gelegenheit, seine aggressive Rhetorik zu propagieren und ruft zum Heiligen Krieg auf. Der engagierte Kardinal Benitez, der in Kriegsgebieten gearbeitet hat, konfrontiert Tedesco und kritisiert dessen gefährliche Äußerungen.
Die dramatische Wendung der Geschichte geschieht, als Kardinal Benitez zum neuen Papst gewählt wird. Er entscheidet sich, den Namen Innozenz anzunehmen. Eine schockierende Enthüllung folgt, als bekannt wird, dass Benitez mit weiblichen Organen geboren wurde und nicht in binationale Geschlechterkategorien hineinpassen kann. Diese Entscheidung thematisiert die Fragen der Identität und der unerwarteten Entscheidungen, die in der Religion und der Besetzung des Papstamtes eine Rolle spielen.
Zur Unterstützung der thematischen Aufbereitung und Popularität des Themas werden am 7. Mai ein „Papstwahl Special“ bei RTL moderiert von Stefan Raab sowie ein Auftritt von Carolin Kebekus in ihrer ARD-Comedy-Show, in der sie als Päpstin auftritt, ausgestrahlt. So wird das Interesse an dem Thema weiter angeheizt und die Relevanz der Papstwahl in der heutigen Zeit hervorgehoben.
“Konklave” ksta.de wird als ein aufschlussreicher Film wahrgenommen, der den aktuellen kulturellen und politischen Kontext der katholischen Kirche anspricht.
Der Film läuft derzeit auch im Filmhaus Lübeck, wo er von Kritikern gelobt wird. Auch die unsere-luebeck.de hebt die Thematik und die schauspielerischen Leistungen hervor. Abgerundet wird das Angebot durch die hna.de, die den politischen Hintergrund des Films und die verschiedenen Charakterkonstellationen analysiert.
Details | |
---|---|
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |