Logistik-Expertise für Bremen: Antrittsvorlesung von Klumpp begeistert!

Senatorin Vogt besucht die Uni Bremen zur Antrittsvorlesung von Professor Klumpp, der die Logistikforschung stärkt.
Senatorin Vogt besucht die Uni Bremen zur Antrittsvorlesung von Professor Klumpp, der die Logistikforschung stärkt. (Symbolbild/NAG)

Universität Bremen, 28359 Bremen, Deutschland - Am 20. Mai 2025 wurde die Universität Bremen zum Schauplatz einer faszinierenden Antrittsvorlesung, in der Senatorin Kristina Vogt Professor Matthias Klumpp willkommen hieß, der die neu eingerichtete Professur für Retail- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft übernimmt. Unter dem Titel „Logistik von und für Menschen“ erläuterte Professor Klumpp die entscheidende Rolle des Menschen in der Logistik, auch angesichts der zunehmenden Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz.

In seiner Ansprache betonte Klumpp, wie wichtig es ist, den Mensch nicht aus den Augen zu verlieren, während modernste Technologien unsere Branche transformieren. Ein Beispiel seiner Forschungsbemühungen ist das „Retail Logistics & Innovation Lab“, das in Zusammenarbeit mit der REWE Group sowie den Universitäten Göttingen und Darmstadt ins Leben gerufen wurde. Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Handelslogistik.

Bedeutung der Logistik für Bremen

Senatorin Vogt hob in ihrem Grußwort die zentrale Rolle der Logistik für die Wirtschaftslandschaft Bremens hervor, insbesondere in Bezug auf die Häfen in Bremen und Bremerhaven. Diese geostrategische Lage macht die Region zu einem bedeutenden Knotenpunkt im internationalen Warenverkehr. Durch die Schaffung der Professur und die Unterstützung von Forschungsnetzwerken wird die Universität Bremen ihre Logistikforschung weiter stärken und somit zu einem dynamischen Wissensstandort im Bereich Logistik ausbauen.

Ein weiterer prominenter Akteur in der Logistikforschung ist das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA). Gegründet 1981, zählt BIBA zu den führenden Forschungsinstitutionen in Bremen und betreibt sowohl anwendungsorientierte als auch industrielle Auftragsforschung in den Bereichen Produktion und Logistik. Die beiden Forschungsbereiche umfassen „Intelligente Produktions- und Logistiksysteme“ (IPS) und „Informations- und kommunikationstechnische Anwendungen in der Produktion“ (IKAP).

Digitalisierung als Herausforderung und Chance

In der heutigen Zeit sind viele Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, noch nicht in der Lage, die Potenziale der Digitalisierung vollständig auszuschöpfen. Christian Prasse, Leiter strategische Entwicklung am Fraunhofer IML, hebt hervor, dass die zunehmende Globalisierung den Wettbewerb und die Komplexität der Lieferketten verschärft hat. Daher müssen Unternehmen effizientere Prozesse entwickeln, um internationale Märkte bedienen und ihre Transportkosten sowie Lieferzeiten minimieren zu können.

Die digitale Transformation ermöglicht eine lückenlose Überwachung in Echtzeit, was zu transparenteren Prozessen führt. Hierbei sind historische Daten, Echtzeitinformationen und einfache Algorithmen entscheidend, um zukünftige Ereignisse präzise vorherzusagen. In einer zunehmend digitalisierten Logistikwelt sind Transparenz und Prognosefähigkeit von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Die Digitalisierung in der Logistik geht jedoch über Prozessoptimierung hinaus. Sie hat auch wesentliche Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, indem sie hilft, Umweltbelastungen zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (XR) tragen zudem dazu bei, Weiterbildung und Schulung zu vereinfachen und Anlernzeiten zu verkürzen, womit Unternehmen der Fluktuation und dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Die Entwicklungen in der Logistik, unterstützt durch akademische Initiativen und Forschungseinrichtungen wie die Universität Bremen und BIBA, zeigen, dass der Weg in eine digitale Zukunft für die Branche sowohl Herausforderungen als auch große Chancen bereithält.

Details
Ort Universität Bremen, 28359 Bremen, Deutschland
Quellen