Neuer Genuss in Koserow: „Fleischvogel“ bringt Gourmetküche auf Usedom!
Koserow, Deutschland - In Koserow, auf der beliebten Insel Usedom, haben die Gastronomie-Unternehmer Patrick Tammert und Sissy Mietzner ihren neuen Food-Container „Fleischvogel“ eröffnet. Seit Ostern 2023 verwöhnen sie die Gäste mit selbst zubereiteten Sandwiches, Snacks und ausgefallenen Pommes zu erschwinglichen Preisen. Der Standort vor dem Kaufhaus Stolz zieht zahlreiche Besucher an und gibt dem Paar die Möglichkeit, ihre umfangreiche Erfahrung aus der Gastronomie einzubringen. Beide haben in der Vergangenheit in der Schweiz in Fünf-Sterne-Hotels und im Gourmetbereich gearbeitet. Patrick Tammert, ein erfahrener Koch, hat als Küchenchef 16 Gault-Millau-Punkte erreicht, während Sissy Mietzner als Restaurantfachfrau tätig war.
Der Rückkehr nach Usedom, die 2022 stattfand, blickt das Duo mit der Absicht entgegen, näher bei der Familie zu sein und ihre Kunden mit innovativen Speisen zu begeistern. Der Name „Fleischvogel“ ist in der Schweiz bekannt und wird nun auch in Koserow angeboten. Tammert und Mietzner legen besonderen Wert auf die Qualität der Zutaten: So marinieren sie das Fleisch, sei es Rind, Schwein oder Huhn, 24 Stunden vorher, um den Geschmack zu intensivieren. Die Speisen werden vor Ort zubereitet, inklusive Dips und Marinaden.
Ein neues Gastronomiekonzept in der Region
Der „Fleischvogel“ bietet eine willkommene Abwechslung zu den traditionellen gastronomischen Angeboten der Region und reagiert auf die Umbrüche im Gastgewerbe. Laut dem Trendreport von Pierre Nierhaus ist das Jahr 2024 für die Gastronomie durchwachsen gewesen, doch die Branche zeigt sich resilient. Trotz höherer Kosten und Herausforderungen, wie z.B. einem spürbaren Preisdruck, boomen Tourismus und Reisen. Individualgastronomie bietet gerade in Zeiten der Unsicherheit Chancen durch Echtheit, Herzlichkeit und Authentizität.
Zusätzlich betont der Bericht wichtige Trends wie Regionalität, Nachhaltigkeit und das Erlebnis von Speisen und Getränken. Gäste legen zunehmend Wert auf transparente, frische und innovative Speisen. Auch Tammerts und Mietzners Konzept bringt diese zeitgemäßen Erwartungen mit ein. Ihre Speisen sind nicht nur geschmacklich, sondern auch ökologisch ansprechend konzipiert.
Die Herausforderungen der Gastronomie 2025
Der deutsche Gastronomiemarkt steht vor Veränderungen, die sich durch neue Zielgruppen und veränderte Gästewünsche ergeben. Die wachsende Nachfrage nach gesunden, innovativen Speisen und pflanzenbasierter Küche ist nicht zu übersehen. Auch in Koserow ist ein solches Umdenken zu erkennen, was den „Fleischvogel“ besonders relevant macht. Die Gastronomie wird zunehmend durch Robotik und Digitalisierung geprägt. Flexible Arbeitsmodelle und eine stärkere Arbeitgebermarke sind entscheidend, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen.
Wie Nierhaus in seinem Trendreport feststellt, bleibt die emotionale Gastfreundschaft essenziell. Restaurants, die mit Liebe und kreativen Konzepten nah am Gast sind, haben die besten Chancen in der Zukunft. Für Tammert und Mietzner bedeutet das harte Arbeit und lange Tage von etwa 12 Stunden, um ihre Vision in die Tat umzusetzen.
Der „Fleischvogel“ ist nicht nur ein gastronomischer Neuzugang, sondern auch ein Beispiel für die Wandlungsfähigkeit der Branche. Während der Fokus auf traditionelle Werte gerichtet bleibt, zeigt sich die Gastronomie 2025 als lebendig und anpassungsfähig.
Weitere Informationen zu den Trends und Entwicklungen in der Gastronomie bietet der Trendreport von Hotelinside. Für nähere Details zu „Fleischvogel“ können Interessierte die Berichterstattung der Ostsee-Zeitung nutzen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Koserow, Deutschland |
Quellen |